piwik no script img

Pro-Palästina-Bewegung in BerlinDifferenzen bei Dreiecks-Deutung

KZ-Abzeichen, Hamas-Symbol oder die neue Wassermelone? im Zuge des Nahost-Kriegs scheiden sich bei der Definition von Dreiecks-Graffiti die Geister.

Manche der HU-BesetzerInnen interpretieren das Dreieck als Bestandteil der palästinensischen Flagge Foto: IMAGO / Jens Schicke

Berlin taz | Es bleibt kompliziert um das vermeintliche Hamas-Symbol – seit Oktober taucht das nach unten zeigende, rote Dreieck immer wieder in Berlin auf. Erst im April war es als Grafitti am Hermannplatz zu sehen, dann prangte ein Dreieck an der Fassade des Techno Clubs „About blank“ am Markgrafendamm, am Dienstag wurden mehrere Dreiecke an die Scheibe der Neuköllner Kneipe Bajszel geklebt. Letztere Einrichtungen werden von Pro-Palästina Ak­ti­vis­t:in­nen als pro-israelisch und zionistisch bezeichnet und teilweise boykottiert. Vor allem aber fällt das Dreieck im Zuge der Uni-Besetzungen auf, wie zuletzt an der Humboldt-Universität am Mittwoch und Donnerstag.

Teilweise begleitet von „From the river to the sea“ oder auch „Resistance is justified“ Schriftzügen ist dort das Dreieck rot auf weiß auf Wänden im sozialwissenschaftlichen Institut zu sehen. Bei einigen Betrachtern könnte es auf den ersten Blick direkt zu Nazi-Assoziationen kommen: Denn ausgerechnet das rote, nach unten zeigende Dreieck wurde in Konzentrationslagern benutzt, um politische Gefangene zu markieren. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) benutzt es deshalb auch als Teil ihres Logos, das an eine Häftlingsuniform mit genau diesem Dreiecks-Aufnäher angelehnt ist.

Im Zuge der aktuellen Pro-Palästina-Verwendung ist die Connection zum Symbol allerdings mehrheitlich eine andere: Die Hamas benutzt das rote Dreieck seit dem 1. November besonders in Propaganda-Videos und Social-Media-Grafiken als Feindesmarkierung. In Videos von Angriffen auf israelische Ziele wird es reinretuschiert und zeigt wie ein Pfeil auf feindliche Panzer und Soldaten. Die Dreiecke erinnern an Ziel-Markierungen in Videospielen wie Ego-Shootern und Kriegsspielen, wo es um die Vernichtung des Gegners geht, so der Verein Democ, der demokratiefeindliche Bewegungen analysiert.

„Red-trianglen“ auf Social-Media und Protesten

Auf X, TikTok und Instagram kursieren zahlreiche Videos und Memes, die das Dreieck als Symbol aufgreifen. Auch online gilt es als Feindesmarkierung. Teilweise richtet sich das Dreieck auf Fotos an Pro-Israel-De­mons­tran­t:in­nen oder israelische Soldat:innen, weitere Memes zeigen das rote Dreieck, das wie eine Guillotine auf israelische Flaggen und Panzer fällt und sie zermatscht. Das „red-trianglen“ treffe besonders vermeintlich israelfreundliche Menschen und Jüd:innen, so Democ. Weiter erläutert der Verband: „Oft ist die Verwendung damit antisemitisch und impliziert massive Gewalt bis hin zur Todes- bzw. Vernichtungsdrohung.“

Es liegt nahe, dass es sich bei dem Symbol um ein eindeutiges Hamas-Symbol handelt, das Ansprühen an eine Hauswand würde demnach diesen Ort als nächstes Angriffsziel markieren. Doch bei Betrachtung der aktuellen Verwendung fällt auf, dass es von einigen Ak­ti­vis­t:in­nen genau wie Wassermelone, Kuffiya und Palästina-Flagge verwendet wird, als Solidaritäts-Symbol des palästinensischen Wiederstands. Es ist auf T-Shirts, Pullovern und Demoplakaten zu sehen.

Ein reines Hamas-Symbol?

Viele Ak­ti­vis­t:in­nen legen das Dreieck für sich anders aus: „Das rote Dreieck symbolisiert für uns das rote Dreieck, das Teil der palästinensischen Flagge ist“ sagte ein Aktivist der pro-palästinensischen Student Coalition an der HU gegenüber der Berliner Morgenpost am Donnerstag. „Wir verbinden es nicht mit der Hamas“, so der Aktivist bei der Besetzung der Universität. Eine direkte Anfrage der taz an die Student Coalition Berlin blieb unbeantwortet.

Ein Vertreter von Democ meint dagegen: „Es mag vereinzelte Personen geben, die das Dreieck ohne die Intention nutzen, sich damit mit der Hamas zu solidarisieren oder zur Gewalt aufzurufen. Das ändert nichts an der Herkunft und ursprünglichen Bedeutung des Symbols und der Wirkung auf von Antisemitismus Betroffene.“ Die Definition und aktuelle Auslegung des Symbols bleibt also vielschichtig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Als VVN-BDA-Mitglied ist mir der Kaffee hochgekommen, als ich von der Verwendung der roten Dreiecke durch die Besetzer:innen des HU-Instituts gelesen habe.

    Es hat aber auch eine gewisse Logik. In Deutschland wurde rote Dreiecke von den Faschisten verwendet um politische Gefangene zu markieren. Und von den Klerikalfaschisten der Hamas (und ihren Sympatisanten) werden rote Dreiecke zur Zielidentifizierung verwendet.

  • Tja, wenn das alles ist an Aussagen, Anklage und Verteidigung, dann würde ich doch eher Straftatbestände erfüllt sehen wie Zeigen Verfassungsfeindlicher Symbole.

    • @Christoph Strebel:

      Die Verwendung des Nazidreiecks wurde auf die Initiataive der SPD Innenministerin Faeser im Zuge des Hamas und Samidoun Verbots gleichzeitig als verfassungsfeindliches Symbol eingestuft. Die Verwendung des Nazidreiecks ist ein Straftatbestand.

  • Na ja, so vielschichtig ist es nun wirklich nicht, eher einschichtig. In beiden erwähnten Fällen (KZ-Symbol roter Winkel, Zielmarkierung Hamas) geht es schlicht um physische Vernichtung. - Manchmal ist es so einfach.

  • ""Doch bei Betrachtung der aktuellen Verwendung fällt auf, dass es von einigen Ak­ti­vis­t:in­nen genau wie Wassermelone, Kuffiya und Palästina-Flagge verwendet wird, als Solidaritäts-Symbol des palästinensischen Wiederstands.""



    ==



    Es geht nicht um irgendwelche karrierten Schals, Flaggen oder Wassermelonen.

    Es geht um die Besetzung des sozialwissenschaftlichen Instituts der HU in der das rote auf dem Kopf stehende Dreieck einen Mitarbeiter der HU markiert der dort zum Nahostkonflikt, Antisemitismus und Osteuropa arbeitet. Er wurde von der Putztruppe der „Pro-Palästina“-Szene mit dem roten Dreieck markiert welches von den Nazis als Markierung für Oppositionelle genutzt wurde.

    In welchem Kontext das auf dem Kopf stehende Dreieck genutzt wurde zeigt die Beschriftung: "fasist" - die Putztruppe nutzt bewusst Nazisymbole um Universitätsmitarbeiter zu diskreditieren.

    x.com/m_dorn_/stat...und-aufarbeiten%2F