piwik no script img

Presselandschaft in OstdeutschlandWenn überall das Gleiche steht

Zur Demokratie gehört ein dichtes Netz aus Meinungsvielfalt und Pressevielzahl. Im Osten Deutschlands wird das seit Jahren dünner.

Bald wehen hier andere Fahnen: DuMont hat die „Mitteldeutsche Zeitung“ an den Bauer Verlag verkauft Foto: dpa

E ndlos Weite, menschenleere Landschaften.“ Na, wo befinden wir uns? Taiga, Lappland, Anden? Falsch! Wir befinden uns im Osten Deutschlands. Also in dem Osten, es gibt ja nur einen. Das kann man zumindest glauben, wenn man die ZDF-Doku „Wenn der Osten ruft“ sieht. Sie begleitet drei Ossis, die in Westdeutschland beziehungsweise im Ausland (!) gelebt haben und jetzt zurückziehen. Das ist natürlich bemerkenswert, in Anbetracht von Pegida und den fehlenden Bussen und ÄrztInnen, über die es immer heißt, sie wären verantwortlich dafür, dass so viele Ostdeutsche die AfD wählen.

Schade, dass die Doku stellenweise so klischeebeladen ist, dass sich Mandy aus Magdeburg die blaugefärbten Haare sträuben. Was soll das schon sein, der Osten? Und meinen sie mit „menschenleeren Landschaften“ auch Leipzig aka „Hypezig“?

Nebenan in Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass nicht nur der Ossi kommt, wenn der Osten ruft. Der Hamburger Bauer-Verlag, bekannt für Tv14, TV Hören und Sehen, TV Klar, TV Movie, Fernsehwoche und Bravo, kauft die Mitteldeutsche Zeitung. Die gehörte bisher DuMont, der gerade all seine Zeitungen verscherbelt. Seine Berliner Zeitung hat der Verlag vor Kurzem an ein ostdeutsches Unternehmerpaar verkauft. Und an wen DuMont seine Hamburger Morgenpost abgeben will, soll in den kommenden zwei Wochen bekannt werden.

Schlechte Aussichten

Die Mitteldeutsche jedenfalls wandert zur Bauer Media Group, die mit der Volksstimme die zweite große Tageszeitung in Sachsen-Anhalt besitzt. „Synergieeffekte“ ist das Stichwort, und wie die aussehen, konnte man zuletzt in Thüringen sehen. Dort hat der Funke-Verlag die drei größten Tageszeitungen gekauft und zusammengeführt: MitarbeiterInnen rausgeschmissen, die Berichterstattung vereinheitlicht. In Thüringen erscheinen nun drei Tageszeitungen, in denen im Großen und Ganzen dasselbe drinsteht und die sich nur in der Farbe ihres Titels unterscheiden. Schlechte Aussichten für die Mitteldeutsche, für ihre LeserInnen und das gesamte Land.

Das mag Ihnen in Tübingen oder Oldenburg egal sein. Vielleicht nehmen Sie von ihr nur dann Kenntnis, wenn sie morgens in der „Presseschau“ im Deutschlandfunk zitiert wird. Doch zur Demokratie gehört ein dichtes Netz aus Meinungsvielfalt und Pressevielzahl. Nur wird das seit Jahren dünner, vor allem im Osten.

In die Löcher versuchen jene einzudringen, denen an Journalismus nicht viel liegt. Wie in Thüringen, wo sich ein rechter Bauingenieur aus Hessen, der auf rechten Demos gerne gegen die „Lügen­presse“ wettert, gerade um eine Radiolizenz beworben hat. Ob er die bekommt, will die Landesmedienanstalt demnächst entscheiden. Die Gesinnung eines Rundfunkveranstalters sei allerdings kein Kriterium dafür, ob jemand eine Zulassung bekäme, zitiert der Tagesspiegel eine Sprecherin der Anstalt. Wesentlich sei die „Sicherung der Meinungsvielfalt“. Der Osten ruft? Hoffentlich nicht bald aus dem Volksempfänger.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anne Fromm
Reporterin
Ressortleiterin Reportage & Recherche und Vorständin der taz. // Berichtet vor allem über sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch, Rechtsextremismus und Desinformation. // Davor war sie Medienredakteurin im Gesellschaftsressort taz2. // Erreichbar über Threema: 9F3RAM48 und PGP-Key: 0x7DF4A8756B342300, Fingerabdruck: DB46 B198 819C 8D01 B290 DDEA 7DF4 A875 6B34 2300
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ja die Presselandschaft hier in Thüringen ist ein Trauerspiel. Die überregionale Berichterstattung erfolgt über das RND, aber sehr verkützt, auf der Landeseite die ewig gleichen Kommentare und lökal - 2,3 Redakteure und ein paar Prktikanten. Keine politsche Debatte oder widerstreitende Meinungen. Und überregionale Zeitungen berichten aus der Region wie aus einem fernen Land.

    • @Hans aus Jena:

      Man muss aber auch ehrlich sein, dass vor allem bei jungen Menschen fast gar kein Interesse an bezahltem Lokaljournalismus besteht. Das ist eine wirkliche Negativspirale.

  • "Das mag Ihnen in Tübingen oder Oldenburg egal sein." In Tübingen gibt es auch nur eine Lokalzeitung. Und in deren überregionalen Mantelteil steht auch genau das gleiche, wie in den Nachbarkäffern, das ist alles Südwestpresse. Aber selbst wenn das nicht so wäre, würde wohl kaum jemand mehrere Lokalzeitungen lesen. Zumal man die überregionalen Tageszeitungen zusätzlich prüblemlos online lesen kann. Aus welcher Himmelsrichtung die kommen, ist dabei völlig egal, auch im südlichen Tübingen liest man die östliche taz oder den nördlichen Spiegel. In Wirklichkeit geht es bei den hier vergossenen Krokodilstränen doch gar nicht um Meinungsvielfalt, sondern um das Festhalten an überkommenen Strukturen, um Jobs zu erhalten.