piwik no script img

Pressefreiheit in der UkraineAkkreditierung entzogen

Die Ukraine verbietet einer dänischen Korrespondentin die Arbeit vor Ort. Der Geheimdienst werfe ihr Russland-Propaganda vor.

Der dänischen Journalistin Matilde Kimer wurde von der Ukraine die Akkreditierung entzogen Foto: Asger Ladefoged/Scanpix/imago

Stockholm taz | Die Ukraine hat Matilde Kimer, der langjährigen Russland- und Ukraine-Korrespondentin der dänischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt DR, die Akkreditierung entzogen und macht ihr damit ihre weitere Arbeit unmöglich. In einer schriftlichen Mitteilung des ukrainischen Geheimdiensts SBU erhielt sie dafür keinerlei Begründung. „Ich war mir sicher, es müsse ein Fehler oder ein Missverständnis sein“, berichtet Kimer gegenüber Journalisten, der Publikation der dänischen Journalistengewerkschaft. Doch in einem Gespräch habe man ihr dann als Begründung mitgeteilt, sie „betreibe Propaganda für den Feind“.

Konkrete Beispiele habe ihr der SBU-Repräsentant nicht nennen können: „Ich bin überzeugt, dass er keinen einzigen meiner Berichte kannte.“ Nachdem der Entzug der Akkreditierung in Dänemark große Aufmerksamkeit erregte, schob Mykhailo Vydoinyk, Botschafter der Ukraine in Dänemark, am Mittwoch gegenüber der Tageszeitung Politiken als Begründung nach, Kimer habe mehrfach „gegen die Reisevorschriften verstoßen“. Die Journalistin weist das zurück.

„Dezidiert verkehrt“ seien die Vorwürfe, sagt auch der DR-Auslandschef Niels Kvale. DR habe dem SBU einen USB-Stick mit den letzten zehn Berichten Kimers zukommen lassen mit der Bitte, konkret mitzuteilen, was daran russische Propaganda sei. Der dänische Außenminister Lars Løkke Rasmussen hat seinen ukrainischen Amtskollegen Dmytro Kuleba kontaktiert. Tine Johansen, Vorsitzende der dänischen Journalistengewerkschaft, verurteilte den Vorgang.

Auch Lina Kushch von der National Union of Journalists of Ukraine reagierte: „Die Angelegenheit ist sehr alarmierend für uns.“ Was Kimer besonders empöre, sei das Angebot, das sie nach ihren Angaben vom Geheimdienst erhalten habe: Die Sache ließe sich regeln, wenn Kimer wie andere Korrespondenten gute Geschichten liefere und das Material verwende, das der SBU zur Verfügung stelle. Das habe sie zurückgewiesen. „Als unabhängige Journalistin kann und will ich so nicht arbeiten.“

Im August verhängte Russland, wo Kimer bis dahin ihren Wohnsitz hatte, gegen sie ein zehnjähriges Einreiseverbot mit der Begründung, sie sei „ein Sicherheitsrisiko“. Es sei „geradezu surrealistisch“, wenn die Ukraine ihr nun vorwerfe, sie sei Putin-Propagandistin, kommentiert Politiken: Das werfe ein Schlaglicht darauf, welche eigenen Probleme die Ukraine mit der Pressefreiheit habe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 2G
    21327 (Profil gelöscht)

    „Als unabhängige Journalistin kann und will ich so nicht arbeiten.“ - so dann wird sie nie für ... arbeiten können

  • ...beim Krieg der USA gegen den Irakischen Diktator hieß das noch 'embedded journalism' - und dem beugten sich die Medienleute..... Die Zeiten ändern sich, die Kriegsschauplätze auch - aber die Methoden der Propaganda nicht....

    • @Philippe Ressing:

      Nur ist dies kein Krieg der USA, sondern ein Kolonialkrieg Russlands.

  • "wenn Kimer wie andere Korrespondenten gute Geschichten liefere und das Material verwende, das der SBU zur Verfügung stelle."

    Die Betonung liegt auf "wie andere Korrespondenten"



    Alles klar. Damit weiß ich jetzt was ich von der Berichterstattung aus der Ukraine zu halten habe.

  • Nun, die Ukraine wird im Pressefreiheitsindex 2021 der "Reporter ohne Grenzen" (also vor dem Krieg) mit 67,04 (mit leichten Verschlechterungen seit 2019) zwischen Liberia und Ecuador eingeschätzt. Selensky hat schon 2021 Fernsehsender der pro-russischen Opposition verbieten lassen.



    Vorsichtig formuliert ist in dem "Ukraine kämpft für westliche Werte" schon viel Vorschusslorbeeren drin.



    Aber kann ja noch werden.

    • @Kartöfellchen:

      Müsste auch.

      Die Korruptionsbekämpfung hat in der Ukraine aktuell jedenfalls keine Priorität.

  • Danke, Herr Wolff, mehr kritische Artikel dieser Art bitte!

    Frau Kimmer ist ja nicht der/die erste Pressevertreter(in), der/die bisher ausgewiesen ist.

    Der verbrecherische russische Angriffskrieg sollte nicht dazu führen, dass Selenski und Co das Land in eine Diktatur führen können! Das Land wird ja bereits jetzt nur als hybrid system und noch nicht einmal als unvollständige Demokratie klassifizier.

    en.m.wikipedia.org/wiki/Democracy_Index

    Da würde ich mir mehr Solidarität von den Menschen hier mit dem ukrainischen wünschen.

  • „Sache ließe sich regeln, wenn Kimer wie andere Korrespondenten gute Geschichten liefere und das Material verwende, das der SBU zur Verfügung stelle.“ Das ist interessant, kann die TAZ das bitte mal checken? Was für Material wird denn da so zu Verfügung gestellt, haben die TAZ Leute vor Ort solche ‚Angebote‘ auch erhalten, bzw. sogar genutzt?