Präsidentschaftswahlen in Iran: Aussichtsreicher Kandidat abgelehnt
Der iranische Politiker Ali Laridschani war Revolutionsgardist und Atomabkommen-Verhandler. Doch der Wächterrat hat ihn für die Wahl nicht zugelassen.

542 Männer und 50 Frauen wollten bei den iranischen Präsidentschaftswahlen am 18. Juni antreten. Ihr Ausgang dürfte große Bedeutung haben für die weitere Entwicklung in dem krisengeschüttelten Land und für die Überlebenschancen des Abkommens über Teherans Nuklearprogramm. Doch 588 Bewerber:innen schloss der vom obersten Religionsführer Ayatollah Chamenei kontrollierte zwölfköpfige Wächterrat am Montagabend aus.
Darunter zur Überraschung vieler Beobachter mit dem ehemaligen Parlamentspräsidenten Ali Laridschani auch einen der drei Kandidaten, denen zuvor die größten Cancen auf einen Wahlsieg eingeräumt wurde. Seine Bezeichnung als „moderat-Konservativer“ zeigt, wie sehr sich die Maßstäbe zur Beurteilung iranischer Politik(er) seit der Revolution von 1979 verschoben haben.
Der 1958 als Sohn des Großayatollahs Haschem-Amoli geborene Laridschani begann seine Karriere 1981 – ein Jahr nach Beginn des iranisch-irakischen Krieges – als Leiter der außenpolitischen Redaktion des staatlichen Fernsehens. Zudem wurde er Stellvertreter des Stabschefs der Pasdaran, der Revolutionsgardisten.
Nach seiner Promotion als Dr. phil an der Universität Teheran heiratete Laridschani die Tochter von Ajatollah Morteza Motahhari, des Vordenkers der islamischen Revolution und Republik. In der ersten Amtsperiode von Präsident Ali Rafsandschani (1989-1997) diente Laridschani als Kulturminister.
Letzte Chance
Von 1994 bis 2004 leitete er die staatliche Rundfunkanstalt IRIB und war auch Mitglied der iranischen Revolutionsgarde. Laridschani galt als Gegner der Reformpolitik des damaligen Präsidenten Mohammad Chātami (1997-2005). In seiner Zeit als Fernsehchef habe er nur konservative Stimmen zu Wort kommen lassen, kritisierten iranische Reformpolitiker.
Bei der Präsidentenwahl im Juni 2005 erhielt Laridschani als Kandidat der Konservativen nur knapp sechs Prozent der Stimmen. Unter Wahlsieger Ahmadinedschad (2005-2013) fungierte Laridschani zwei Jahre Chefunterhändler bei den schließlich gescheiterten Atomverhandlungen mit der EU. Von 2008 bis 2020 war er Parlamentsvorsitzender.
Derzeit dient der 63-Jährige dem ultrakonservativen Religionsführer Ayatollah Chamenei als Berater und ist zugleich ein enger Vertrauter des als moderat geltenden Präsidenten Hassan Ruhani. Er gilt als Befürworter des Nuklearabkommens. Sich selbst bezeichent Laridschani gerne als „Usugara“, als „Grundsatztreuen“.
Doch das reichte dem Wächterrat nicht aus. Neben Laridschani schloß der Rat auch den ebenfalls aussichtsreichen, als „moderat“ geltenden Vizepräsidenten Eshagh Dschahangiri von der Wahl aus. Als Kandidaten zugelassen wurden lediglich sieben Männer aus dem erzkonservativen Lager, die sich durch Gegnerschaft zum amtierenden Präsident Ruhani und zum Nuklearabkommen profiliert haben.
Als aussichtsreichster unter ihnen gilt Justizchef Ebrahim Raeissi, einer der vier Hauptverantwortlichen für die Massenhinrichtung politischer Häftlinge im Jahr 1988. Wegen der Befürchtung, daß diese Kandidatenauswahl zu einem Wahlboykott in großem Ausmaß führen und damit die Wahlen vollends zur Farce machten würde, könnte Ayatollah Chamenei die Entscheidung des Wächterrates allerdings noch korrigieren und zumindest Laridschani doch noch zulassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn