Präsidentenwahl in Taiwan: Die Opposition gewinnt haushoch
Die Demokratische Fortschrittspartei hat die Präsidentenwahl in Taiwan gewonnen. Die Sitzverteilung im Parlament ist aber noch unklar.
Ob eine Partei eine Mehrheit im 113 Sitze zählenden Parlament erzielt, war noch unklar. Dort spielen auch viele kleinere und unabhängige Parteien eine Rolle.
„Wir sind gescheitert“, sagte Chu. „Wir haben nicht hart genug gearbeitet.“ Dafür übernehme er die Verantwortung und trete als Parteichef zurück. Chu war erst spät in den Wahlkampf eingestiegen, nachdem sich die ursprüngliche Kandidatin der Nationalisten, Hung Hsiu-chu, als chancenlos erwiesen hatte.
Tsai wird die erste Frau im Präsidentenamt auf der Insel. Dies könnte zu Spannungen mit China führen. Tsai möchte den Status Taiwans als de facto unabhängiger Staat beibehalten. Sie will sich formell aber auch nicht von der sogenannten Ein-China-Politik Mas und seiner Nationalisten verabschieden. Danach sind Taiwan und China als Teile einer gemeinsamen Nation zu betrachten, die sich einmal wiedervereinen sollten.
Taiwan mit seinen 23 Millionen Einwohnern verwaltet sich politisch selbst. 1949 war der chinesische General Tschiang Kai-schek mit seinen Anhängern auf die Insel geflohen, nachdem die Kommunisten unter Mao Tsetung auf dem chinesischen Festland die Macht übernommen hatten. Die kommunistische Regierung der Volksrepublik äußerte sich nicht zu den Wahlen in Taiwan. Sie betrachtet Taiwan nicht als Staat, sonders als abtrünnige Provinz.
Wie gespannt das Verhältnis zwischen China und Taiwan ist, zeigte ein Vorfall vom Vortag. Die taiwanesische Popsängerin Chou Tzu-yu bat auf Drängen ihres südkoreanischen Managements um Entschuldigung dafür, dass sie eine Fahne ihres Heimatlandes im Fernsehen gezeigt hatte. Es gebe nur ein China und sie sei immer stolz gewesen, Chinesin zu sein, versicherte die 16-Jährige. Das kritisierten alle Spitzenpolitiker Taiwans. Präsidet Ma urteilte: „Das ist ungerecht und inakzeptabel.“ Die unter dem Namen Tzuyu bekannte Sängerin habe nichts verkehrt gemacht und müsse sich auch nicht entschuldigen. Tasi sagte, die Gefühle aller Taiwaner seien verletzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt