piwik no script img

Positionspapier zu EU-FlüchtlingspolitikFür einen echten „Neustart“

Deutsche Expert*innen fordern schnelle Hilfe für die Flüchtlinge in Griechenland. Langfristig müsse endlich eine EU-weite und faire Lösung her.

Auf der Suche nach einer europäischen Lösung: Geflüchtete auf der griechischen Insel Lesbos Foto: Elias Marcou/reuters

Berlin taz | Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat ein Positionspapier vorgelegt, das eine mögliche neue Flüchtlingspolitik für Europa skizziert. Im Text fordern die Experten unter anderem, die Situation auf den griechischen Inseln zu entschärfen, wo derzeit tausende Flüchtlinge unter schrecklichen Bedingungen leben müssen. Auch den Schutzsuchenden an der türkisch-griechischen Landgrenze müsse geholfen werden. Gleichzeitig geht es den Autor*innen des Papiers auch darum, dass weiter an einer EU-weiten, dauerhaften und fairen Lösung der Flüchtlingsproblematik gearbeitet wird.

Der Sachverständigenrat wurde 2008 von acht deutschen Stiftungen gegründet und forscht zu Migration und Integration. Geld bekommt der Rat für einzelne Projekte auch vom Bund und den Ländern. Hintergrund des jetzt veröffentlichten Positionspapiers ist das erklärte Ziel der Europäischen Kommission, demnächst einen „Pakt für Migration und Asyl“ vorzustellen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach in diesem Zusammenhang 2019 von einem „Neustart“ in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik.

Der Sachverständigenrat pocht dabei vor allem darauf, dass die Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze nach geltendem Recht behandelt werden und angemessen versorgt werden. Es müsse allen möglich sein, einen Asylantrag zu stellen.

In den letzten Wochen hatte sich die Situation für Flüchtlinge in Griechenland dramatisch verschäft, nachdem die Türkei ihre Grenzen zum Nachbarland geöffnet hatte. Die Regierung in Ankara versuchte auf diese Weise mutmaßlich Druck auf die EU auszuüben, um Unterstützung für die türkische Position im syrischen Bürgerkrieg zu gewinnen.

Ein neues Narrativ muss her

Griechenland reagierte unter anderem, indem es die Schutzsuchenden an seinen Grenzen mit Tränengas zurücktrieb und indem es das Asylrecht aussetzte. Am Montag zwang die Türkei die Flüchtlinge an der Grenze allerdings vorerst zurück ins Landesinnere – Grund ist wohl die Angst vor einer Verbreitung des Coronavirus unter ihnen.

Die Schutzbedürftigen in der Türkei seien zum „Spielball der politischen Interessen“ geworden, kritisiert der Sachverständigenrat in seinem Papier. Um die Situation zu ändern, bedürfe es nicht nur eines Einlenkens der griechischen Politik, sondern insbesondere auch politischer Verhandlungen mit der Türkei.

Die Zustände in den Camps auf den griechischen Inseln, insbesondere im inzwischen berüchtigten Lager Moria auf Lesbos, müssten schnell verbessert werden, heißt es weiter. Auch wegen der grassierenden Corona-Pandemie drohe dort sonst eine „humanitäre Katastrophe“.

Langfristig fordern die Expert*innen, dass die von der EU-Kommission geplante Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems eine dauerhafte Regelung bringe, bei der die Menschenrechte der Flüchtlinge geachtet werden. Zwar sei es grundsätzlich verständlich, dass die Politik versuche, Wanderungsbewegungen zu steuern. Dies dürfe aber nicht zulasten der Schutzsuchenden und ihrer Rechte gehen. In diesem Zusammenhang sei besonders die deutsche Bundesregierung gefordert, die in der zweiten Jahreshälfte die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen wird.

Die Reform müsse Regeln festschreiben, die Flüchtlinge „solidarisch zu verteilen, schnelle und faire Verfahren überall in der Union zu gewährleisten und ihre Verfahrensstandards und Schutzquoten mittelfristig anzugleichen“. Auch die staatliche Seenotrettung müsse wieder aufgenommen werden.

Schließlich fordern die Expertinnen des Sachverständigenrats, auch die regulären Migrationswege in die EU auszubauen. Zusätzlich könne über die Arbeits-, Sozial- und Gleichstellungspolitik der EU indirekt auch die Integration von Neuangekommenen in den Mitgliedstaaten verbessert werden, auch wenn die Hauptkompetenz hier weiterhin bei den nationalen Regierungen liegt. All das müsse außerdem von einem „neuen Narrativ begleitet werden, das die historische und zukünftige Bedeutung von Zuwanderung nach Europa unterstreicht“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die EU ist ein Hot Spot des Virus. Krankenhäuser, Hausärzte klagen über den Mangel an Betten, Hilfsmittel, Prsonal. In dieser sehr ernsten Lage will die EU noch mehr Flüchtlinge in die EU holen. Das ist lebensgefählrlich. Warum lässt von der Leyen keine Krankenhäuser in Italien, Griechenland bauen? China hat 1000 Betten-Krankenhaus in 14 Tagen aus dem Boden gestampft. Russland 500! Das schaffen Merkel und von der Leyen nie? Die schaffen uns.

  • 0G
    01767 (Profil gelöscht)

    Dieser sogenannte "Neustart" scheitert bereits seit 2015 regelmäßig.

    Es gibt zum einen zahlreiche Länder in der EU, die nicht gewillt sind, Migranten in größerer Zahl aufzunehmen. Zum anderen wollen die meisten Migranten auch nicht in Länder mit einem weniger gut ausgebauten Sozialsystem und höheren Integrationshürden.

    Es wird keine europäische Lösung geben - machen wir uns nichts vor.

  • "auch wenn die Hauptkompetenz hier weiterhin bei den nationalen Regierungen liegt"

    Und da liegt m.E. der Hase im Pfeffer. Solange das so ist, werden es Nationalpopulistische Vollpfosten ausschlachten, um ihre Machtbasis zu erhöhen.

    Ich denke, die EU sollte direkt in Vertrag mit den Kommunen treten, denn diese sind diejenigen, die die Last der Integration tragen: pro aufgenommenen Flüchtling erhält die Kommune einen (EU-einheitlichen!) Betrag und gewährleistet dafür die Einhaltung von Mindeststandards bei Unterbringung, Bildung und Integration. Stehen die Flüchtlinge dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, dann sollen sie nicht schlechter bezahlt werden als im Gastgeberland üblich (damit sie nicht zum Lohndumping missbraucht werden und so zu sozialen Verwerfungen beitragen).

    Jede Kommune kann sich dafür bei der EU bewerben. An den Nationalstaaten vorbei.

    Ich wette, der Andrang ist plötzlich hoch.