Polizist:innen auf Zweirädern: Achtung, Fahrradkontrolle!
Noch die ganze Woche führt die Polizei Schwerpunktkontrollen zur Verkehrssicherheit durch. Auch die Fahrradstaffel beteiligt sich.

Die Kontrollen, die an diesem Montagmorgen durchgeführt wurden, sind Teil einer sich noch durch die gesamte Woche ziehenden Aktion der Polizei, verstärkt Radfahrer:innen zu überprüfen. Gängige Vergehen sind – neben dem Überfahren roter Ampeln – Fahren auf Gehwegen (20 Euro), Handybenutzung auf dem Rad (55 Euro) oder Fahren im Rauschzustand (Bußgeld und Punkte in Flensburg).
Angekündigt hat die Polizei auch, Verstöße von Autofahrer:innen zu ahnden, wenn diese etwa Fahrradwege zuparken. Auch sollen Elektroräder technisch überprüft werden. Anscheinend wurden diese in der Vergangenheit öfters aufgemotzt, um die vorgeschriebene Geschwindigkeitsdrosselung zu umgehen.
Robert Mario Thiel ist Zugführer der Fahrradstaffel, die am Montagmorgen für zwei Stunden eine Verkehrssonderkontrolle durchführt. „Unser vorrangigstes Ziel ist das Sicherstellen der Verkehrssicherheit – das rettet auch Menschenleben“, erzählt er.
Auf seine Fahrradstaffel scheint er stolz zu sein: „Alle Kolleg:innen, die bei uns sind, haben sich für diese Stelle entschieden“, so Thiel. Die Kolleg:innen kämen aus unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel den Einsatzhundertschaften oder der Kriminalpolizei. Der gemeinsame Nenner sei die „Liebe fürs Fahrradfahren“. In aller Regel würden Fahrradfahrende „verständnisvoll“ auf Kontrollen der Beamt:innen reagieren, sagt Thiel.
Drahtesel der Staatsgewalt bespuckt
Doch davon ist nicht allzu viel zu sehen, als die Einsatzkräfte beinahe im Minutentakt Radfahrende herausziehen, um ihnen Bußgelder auszustellen. Das Verständnis für die Kontrolle äußert sich vielmehr so, dass ein junger Mann gegen den Drahtesel der Staatsgewalt spuckt, als der zugehörige Beamte sich kurz wegdreht.
Auch als eine junge Frau angehalten wird, die auf dem Gehweg gefahren sein soll, hilft es wenig, dass ein Polizist ihr erklärt, er sei selbst „durch und durch“ Radfahrer. „Ich finde es eine Frechheit, dass jetzt ausgerechnet wir Radfahrenden gegängelt werden“, sagte die Frau danach zur taz. Berlin sei ohnehin schon „die Hauptstadt der Radtoten“. Dass man mitten in der Klimakrise diejenigen bestrafe, die ökologisch handeln, könne sie nicht verstehen.
Die Fahrradstaffel wurde 2014 als Modellprojekt eingeführt, mittlerweile gehört sie fest zur Hauptstadtpolizei. Alleine für den innerstädtischen Ringbereich seien über 50 Beamt:innen zuständig, so Thiel. Dazu kämen die Kolleg:innen der übrigen Polizeidirektionen. Bis Ende 2023 soll es berlinweit 160 radelnde Einsatzkräfte geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen