Polizeigewalt in den USA: Wie ein nasses Handtuch
Am Stadtrand von New Orleans misshandelt ein Mitarbeiter des örtlichen Sheriffsbüros eine schwarze Frau. Die Truppe ist für ihren Rassismus bekannt.
Die Szene hat sich am frühen Nachmittag des 20. September in Jefferson Parish am südlichen Stadtrand von New Orleans abgespielt. Das Opfer ist eine schwarze Frau. Einen Monat später leidet die 34-jährige Shantel Arnold immer noch unter Kopfschmerzen. Der Täter ist weiß. Er trägt die Uniform der Mitarbeiter der Sheriffs von Jefferson Parish. Wer gefilmt hat, ist nicht bekannt. Die Umstehenden müssen um das Leben des Opfers gefürchtet haben. Auf dem Video ist eine Frauenstimme hörbar. Sie ruft: „Kann das jemand aufnehmen?“
Die mehr als 750 Mitarbeiter des Sheriffsbüro von Jefferson Parish sind bei schwarzen BewohnerInnen des Counys berüchtigt für ihren Rassismus. Nach Angaben der Bürgerrechtsorganisation American Civil Liberties Union (ACLU) sind 16 Personen in den zurückliegenden acht Jahren nach Schüssen oder anderer Gewaltanwendung der Sheriffs gestorben. Zwölf von ihnen waren schwarze Männer.
Diesen 70 Prozent aller Todesfälle steht gegenüber, dass weniger als ein Drittel der örtlichen Bevölkerung schwarz ist. Eine Recherche von lokalen Medien und ProPublica zeigt, dass die meisten Beschwerden über Polizeibrutalität und Misshandlungen im Sande verlaufen. Erschwerend kommt hinzu, dass in Louisiana Bürgerrechtsverletzungen schon nach einem Jahr verjähren. Danach sind keine Klagen mehr möglich.
Nach einem Jahr verjährt
Bislang hat Shantel Arnold keine Klage eingereicht. Für sie war die Misshandlung bereits die zweite an jenem Tag. Zuvor hatten drei Jungen sie angegriffen und verprügelt. Sie lag am Boden und wehrte sich mit einem Stock. Erst als ihr 71-jähriger Stiefvater eingriff, ließen die Jungen von ihr ab.
Die nur 1,42 Meter große zierliche Frau, die in einem Wohnwagen lebt und bei einem Autounfall vor Jahren ihr linkes Auge verloren hat, ist nach Angaben von Angehörigen ein häufiges Opfer von Jugendlichen. Am 20. September war sie gerade aufgestanden und auf dem Weg zurück in den Wohnwagen, als der Sheriffs-Wagen neben ihr anhielt und der Beamte sie aufforderte, stehen zu bleiben. Sie antwortete, dass sie gerade verprügelt worden sei und nach Hause wolle. Der Sheriff griff zunächst nach ihrem Handgelenk. Dann nach ihren Haaren.
Nach der Gewaltszene kam Shantel Arnold zur Behandlung ihrer Wunden ins Krankenhaus. Der Hilfssheriff blieb am Tatort und versuchte, ihre Schwester zu überreden, Shantel Arnold in ein Krankenhaus für psychisch Kranke einweisen zu lassen. In den folgenden Tagen fuhr er nach Angaben von Shantel Arnolds Angehörigen mehrfach an dem Wohnwagen der Familie vorbei.
Bürgerrechtsgruppen haben in der Vergangenheit gefordert, dass die Mitarbeiter der Sheriff-Behörde mit Body-Kameras ausgestattet werden. Diese Videos sind oft die einzigen Beweismittel gegen gewalttätige Beamte. Videos von ZivilistInnen, die Polizeibrutalität dokumentieren, helfen in Jefferson Parish nicht unbedingt weiter.
Diabetischer Schock
So filmte im vergangenen Jahr eine Frau auf einem Parkplatz, wie Sheriff-Mitarbeiter einer anderen jungen schwarzen Frau Handfesseln anlegten und sie bäuchlings auf den Boden warfen. Jenes Opfer, Sojourner Gibbs, hatte nach dem Einkaufen im Supermarkt einen diabetischen Schock erlitten und Umstehende gebeten, einen Notruf für sie zu tätigen. Die Uniformierten trafen vor dem Krankenwagen ein und behandelten sie wie eine Verdächtige.
Trotz der Beschwerden von Sojourner Gibbs und trotz des Videos, das den Vorfall auf dem Parkplatz dokumentiert, kam es bis heute nicht zu einer Untersuchung. Nach dem Bekanntwerden des neuen Videos hat die Chefin der ACLU von Louisiana, Alanah Odoms, jetzt verlangt, dass die Bundesjustizbehörden Ermittlungen gegen den Sheriff von Jefferson Parish einleiten.
Sheriff Joseph Lopinto, der Chef der Behörde, hat dieses Mal eine interne Untersuchung eingeleitet. In der vergangenen Woche gab er zudem bekannt, dass er Body-Kameras für seine Behörde im Wert von 8,7 Millionen Dollar bestellt habe. Sie sollen im Dezember eintreffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen