Polizeieinsatz wegen Rigaer94: Grüne gehen Innensenator an
Die Absage des Polizeieinsatzes koste 500.000 Euro, sagt Innensenator Geisel (SPD). Der Koalitionspartner will das nicht auf sich sitzen lassen.
Geisel hatte zuvor in der Plenarsitzung auf eine Frage des CDU-Abgeordneten Kurt Wansner Polizeiangaben bestätigt, wonach die Verschiebung der für den 11. und 12. März geplanten Begehung des Hauses durch den Eigentümer das Land rund 500.000 Euro kostet. Laut Geisel handle es sich um Stornierungskosten für Hotelbetten, die das Land für zur Unterstützung angeforderte Polizisten aus anderen Bundesländern reserviert hatte.
Das auf diese Weise verstärkte Polizeiaufgebot begründete Geisel damit, der Brandschutzgutachter sei Bedrohungen ausgesetzt gewesen und müsse geschützt werden. Schmidt hatte durch eine eigenständige Begehung am Dienstag versucht, den bereits terminierten Großeinsatz noch abzuwenden. Die Bewohner des bundesweit bekannten Hausprojekts befürchten, die Brandschutzbegutachtung sei letztlich der Vorwand für eine Räumung; sie hatten daraufhin Widerstand angekündigt.
Nachdem der CDU-Abgeordnete Wansner im Parlament darauf gedrängt hatte, der zuständige Bezirksbaustadtrat Schmidt solle die Kosten tragen, meldete sich Schmidts Parteifreund Daniel Wesener zu Wort, der parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Fraktion. Er warf dem Innensenator vor, den nun verschobenen Termin der Begehung ohne Rechtssicherheit angesetzt zu haben.
Könne sich Geisel vorstellen, dass er selbst den Schaden verursacht habe?, fragte der Grünen-Abgeordnete. Der Innensenator verneinte das. „Hätte es ein normales rechtsstaatliches Verwaltungshandeln gegeben, wäre der Termin zu halten gewesen“, sagte er.
Geisel: Nächster Termin wird vorbereitet
In der Rigaer Straße hätten die Anwohner nicht wie üblich per Post benachrichtigt weden können, weil es laut Geisel keine zugänglichen Briefkästen gibt und der Eigentümer nicht wisse, wer im Haus wohnt. Deshalb müsse die Ankündigung der Begehung auf andere Weise bekannt gemacht und daher im Amtsblatt und im Internet veröffentlicht werden. „Das macht 14 Tage Frist nötig“, sagte Geisel. „Der nächste Termin ist jetzt in der Abstimmung.“ Das Bezirksaufsichtsverfahren des Senats laufe „selbstverständlich“ weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau