Polizei vermutet Brandanschlag: Feuer in der Liebigstraße
Am Mittwochabend hat es vor dem kürzlich geräumten Hausprojekt Liebig34 in Berlin gebrannt. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Am Mittwochabend war vor dem kürzlich geräumten „anarcha-queer-feministischen“ Hausprojekt in Friedrichshain ein Feuer ausgebrochen. 30 Feuerwehrkräfte rückten aus, um die Flammen zu löschen. Einem Sprecher zufolge brannten etwa 50 Kubikmeter Gerümpel vor dem Gebäude. Die Flammen gingen auch auf das Erdgeschoss über. Nach knapp zwei Stunden war das Feuer gelöscht.
Nach Angaben der Polizei soll eine Gruppe von rund zwölf vermummten Personen gegen 21.15 Uhr mehrere Brandsätze gegen das Haus geworfen haben, wodurch Fensterrahmen und Sperrmüll Feuer fingen. Zu dem Zeitpunkt sollen sich drei Angestellte einer Sicherheitsfirma im Gebäude befunden haben. Verletzt wurde niemand. Der für politisch motivierte Straftaten zuständige Staatsschutz im Landeskriminalamt ermittelt wegen schwerer Brandstiftung, versuchten Totschlags und schweren Landfriedensbruchs. Die Ermittler*innen suchen nach Zeugen.
Am Donnerstagmorgen nach dem Feuer ist die mit Graffiti versehene Fassade des Gebäudes voller Ruß. Die Brandspuren reichen bis in die vierte Etage. Aus der Liebig34 hört man es hämmern, sägen, rumpeln und scheppern. „Wir renovieren das Haus“, sagt ein Handwerker, der für den Eigentümer Gijora Padovicz arbeitet. Vor zwei Wochen war die Liebig34 geräumt worden. Rund 40 Frauen und Transpersonen hatten darin ihr Zuhause. Das Haus war international bekannt und eines der letzten Symbole der linken Szene in Berlin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell