piwik no script img

Polizei rät Flüchtlingen vom Karneval abRassismus in der 5. Jahreszeit

Nach der Empfehlung an Flüchtlinge, dem Karneval fernzubleiben, hagelt es für die NRW-Polizei Kritik von allen Seiten. Nun rudert die Behörde zurück.

Kölner Karneval: ohne Flüchtlinge? Foto: dpa

Köln dpa | Flüchtlinge sollten besser nicht mit Karneval feiern – diese Empfehlung haben Polizisten in Nordrhein-Westfalen gegeben. Nach Kritik distanzierte sich das zuständige Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste in NRW von der Empfehlung. Die Sprecherin des Festkomitees Kölner Karneval, Sigrid Krebs, sagte am Sonntag: „Im Kölner Karneval sind alle Menschen herzlich willkommen!“

Wie der Kölner Stadt-Anzeiger am Samstag berichtete, hatte das Landesamt Ende Januar eine E-Mail an Flüchtlingseinrichtungen im Regierungsbezirk Köln verschickt. Darin heißt es: „In der vergangenen Woche wurde polizeilicherseits bekannt, dass es im vergangenen Jahr vorkam, dass Betreuer von Flüchtlingen und Asylbewerbern Besuche von Karnevalsveranstaltungen organisiert haben. (…) Aus polizeilicher Sicht sind diese Aktionen eher kritisch zu sehen, da so das massierte Auftreten von Flüchtlingen und Asylbewerbern bei Karnevalsveranstaltungen forciert wird. Da ebendies in Anbetracht der aktuellen Sicherheitslage in Deutschland, auch aufgrund der Ereignisse bei den vergangenen Jahreswechseln, in der Bevölkerung derzeit leider zu unerwünschten Wechselwirkungen führt, raten wir davon ab.“

Der Kölner Flüchtlingsrat reagierte empört und warf der Polizei in einer Pressemitteilung sogenanntes Racial Profiling vor – ein gezieltes Vorgehen nach ethnischen Gesichtspunkten. Das Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste (LZPD) distanzierte sich daraufhin von der verschickten Mail und bedauerte sie ausdrücklich. Es handele sich um ein internes und nicht autorisiertes Schreiben. „Die Formulierungen in diesem Schreiben sind ausgrenzend“, merkte Pressesprecherin Nadine Perske selbstkritisch an. „Es entsteht der Eindruck, dass Zuwanderer keine Karnevalsveranstaltungen besuchen sollten. (…) Das LZPD NRW (…) bedauert die zu Recht ausgelöste Betroffenheit zutiefst.“

Jetzt erst recht!

Für Claus-Ulrich Prölß vom Kölner Flüchtlingsrat ist die Sache damit aber nicht vom Tisch. „Intern war's ja wohl nicht, es ist rausgegangen“, sagte Prölß am Sonntag der dpa. „Für uns ist die Frage, welche Geisteshaltung dahintersteckt.“ Das Thema Racial Profiling beschäftige die Polizei in Köln ja schon länger, sagte Prölß unter Hinweis auf die letzte Silvesternacht, als die Polizei große Gruppen junger Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund überprüft hatte. „Uns macht das große Sorgen.“

Tatsächlich sei der Karneval sehr gut geeignet, um Flüchtlinge mit Deutschland vertraut zu machen und mit alteingesessenen Bürgern in Kontakt zu bringen. Die Erfahrungen seien hier sehr positiv, betonte Prölß: „Das Ganze ist für uns eine Ermutigung, jetzt erst recht Flüchtlinge in den Karneval zu bringen!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • "Die sollen sich integrieren, außer wenn sie es tun!".

     

    Oder: "Nichts gegen Fremde, aber diese Fremden sind nicht von hier!"

     

    Letztes Jahr in Düsseldorf waren da übrigens durchaus augenscheinlich Flüchtlingen beim Karneval zu sehen, erkennbar auch am leicht verwirrten Eindruck. Gestört haben sie aber nicht und vor allem die Kinder haben das Grundprinzip (mit den Armen wedeln und alles fangen was geflogen kommt) sehr schnell und sehr fröhlich verstanden.

     

    Die Polizei hat da echt einen Knall. Wenn die friedlich und freundlich sind (und die allermeisten sind genau das) können sie gerne mitmachen. Das ist auch ein Stück gelebte Freiheit. Und wer echt glaubt, dass beim Karneval niemandem an den Hintern gefasst wird (und im Bedarfsfall eine geknallt bekommt), der lebt hinter dem Mond.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Es helfen Entschuldigungen nichts, solange es Polizisten geben kann, die so etwas verfassen und verbreiten (können und dürfen). So ein Geschreibsel darf auch nicht als "internes Papier" kursieren!

    Der Verfasser gehört definitiv nicht in die Polizei. Diejenigen, die keine Konsequenzen ziehen, auch nicht.

    Aber vielleicht sind sie da ja auch genau richtig, was weiß ich schon. Gedankenlosigkeit scheint jedenfalls Voraussetzung zu sein fürs Polizistendasein.

  • Was meint er mit "Die Erfahrungen hier (in Köln) sind sehr positiv"???

    • @Lutz Maximilian:

      Ja wie? - "Jeder Jeck ist von woanders" - Stollwerck - z.B. - Tubbes http://www.immisitzung.de/

      mit nem feinen Video/wdr

  • Ja wie? Ich sage nur - DUSSELDOOF -

    Schlicht nicht alle Latten am Zaun.

    Normal.

    • @Lowandorder:

      Aber nach Köln sollten sie nicht kommen, schon für Einheimische ist der Kölner Karneval ein Kulturschock.

      • @Hans-Georg Breuer:

        Ja wie? Die Düsseldorfer?

        Bei - Jeder Jeck is von woanders -

        Mischen die jot mit!

        Si'cher dat!