Polizei nutzt Wasserwerfer in Den Haag: 2.400 Festnahmen bei Klimaprotest
Von Wasserwerfern ließen sich die Aktivisten nicht vertreiben. Die Polizei musste sie einzeln abführen, um eine Autobahn in Den Haag freizubekommen.
Die XR-Demonstranten blockierten die A12 im Zentrum von Den Haag seit Mittag, wie die Nachrichtenagentur ANP berichtete. Polizisten forderten sie demnach zunächst auf, die Schnellstraße zu verlassen und ihre Aktion unweit des Hauptbahnhofs abzuhalten, wo dies erlaubt gewesen wäre.
Auch nach einem Einsatz von Wasserwerfern harrten die XR-Anhänger laut Polizeiangaben jedoch auf der Autobahn aus. Daraufhin seien sie unter Einsatz von Hunderten Beamten abgeführt und in Bussen in ein Stadion in Den Haag gebracht worden. Von dort aus seien sie später freigelassen worden.
Eigenen Angaben zufolge will XR die Autobahn künftig solange täglich blockieren, bis in den Niederlanden sämtliche staatlichen Subventionen für fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas gestrichen werden. Die Gruppe wirft der Regierung vor, ein Versprechen zum Abbau von Steuervergünstigungen und anderen Subventionsformen für die Luft- und Schifffahrt sowie die Stromerzeugung mit fossilen Energieträgern und die Ölförderung nicht einzuhalten.
Die Polizeichefin von Den Haag, Karin Krukkert, warf den Organisatoren von XR vor, die Festnahmen provoziert zu haben, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Auf diese Weise werde die Polizei von Notfalleinsätzen und der Aufklärung von Straftaten abgehalten. Bei einer ähnlichen Protestaktion von XR auf der A12 waren Ende Mai nahezu 1.600 Demonstranten zeitweise festgenommen worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links