Politiker über Razzien in der Rigaer Straße: „Schaden für die innere Sicherheit“
Sind die Razzien in der Rigaer Straße die Eröffnung des Berliner Wahlkampfs? Oder sind sie eine Racheaktion gegen die autonome Szene?
Aus Sicht der Grünen-Abgeordneten Canan Bayram sind die Razzien und Kontrollen vor allem eins: Wahlkampferöffnung für den CDU-Innensenator Frank Henkel. „Vier Jahre lang hat er als Innensenator nichts getan, jetzt wird der Wahlkampf auf dem Rücken der Polizeibeamten ausgetragen.“ Angesichts der Klagen über eine personell schlecht ausgestattete Polizei seien die personalintensiven Maßnahmen nicht nachvollziehbar. „Mir haben Beamte vor Ort selbst gesagt, dass sie sich lieber an sinnvolleren Einsätzen beteiligen würden“, sagte Bayram am Mittwoch.
Als „ordinäre Racheaktion“ bezeichnete Oliver Höfinghoff, Abgeordneter der Piratenfraktion, die Einsätze. Die Polizei bewege sich „rechtlich auf sehr dünnem Eis“, Henkel nehme mit den Maßnahmen „bewusst eine Eskalation in der Stadt in Kauf“. Auch Hakan Taş,innenpolitischer Sprecher der Linksfraktion, betonte den „Schaden für die innere Sicherheit“, den ein solches Vorgehen mit sich bringe. „Statt das Gespräch mit den Anwohnerinnen und Anwohnern zu suchen, wird hier ein willkürliches Vorgehen auf dem Rücken der Stadt umgesetzt.“
Rigaer 94 nach der Razzia
Koalitionsabgeordnete hingegen verteidigen das Vorgehen der Polizei, vorneweg der SPD-Innenpolitiker Tom Schreiber, der bereits seit Monaten immer wieder die „Auswüchse linksextremer Gewalt“ kritisiert und sich auf dem Nachrichtendienst Twitter in diesen Tagen einen regelrechten Kleinkrieg mit Angehörigen der linken Szene liefert.
In der Nacht zu Dienstag hatten Unbekannte das Büro des SPD-Politikers und Parlamentspräsidenten Ralf Wieland beschmiert – der Schriftzug „#tomduarsch“ legte dabei nahe, um wen es eigentlich ging. Frank Henkel bekräftigte am Mittwoch erneut, keine Rückzugsräume für Gewalttäter zu dulden. Der Berliner SPD-Vorsitzende Jan Stöß hatte die autonome Szene zuvor als „Hobbyguerilla“ bezeichnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei