Politik und Fußball-EM: Rassisten am Arsch
Die Fußball-EM macht mir Spaß. Solange Deutschland gewinnt, wird insgesamt weniger genörgelt. Und die AfD-Äußerungen sind überraschend amüsant.
F ußball mag ich, auch wenn ich mich nicht besonders dafür interessiere. Aber auf Welt- oder Europameisterschaften freue ich mich immer wie ein Kind – jedenfalls solange sie nicht an Länder verkauft werden, in denen weder Meinungsfreiheit noch Gleichberechtigung herrschen, in denen Menschenrechte ignoriert und Homosexuelle verfolgt werden.
Ich empfinde sportliche Großereignisse grundsätzlich als verbindend. Überall kommt man viel schneller mit Menschen ins Gespräch und ich muss während dieser Zeit keine Angst vor großflächiger Deutschland-Beflaggung an Haus und Auto haben.
Zu Hause läuft die Glotze, egal wer spielt, und mein Bruder liegt auf unserem Sofa. Sogar mein Mann schaut die Deutschland-Spiele mit uns an und meine Tochter macht schwarz-rot-gelbe Käseigel. Nur Willi interessiert sich lediglich für Gouda-Würfel und die Knabberbox. Aber ab dem dritten Spiel hört er auf, sich über die monothematische Programmauswahl zu beschweren, quetscht sich zum Kuscheln mit zu uns auf die Couch oder murmelt nebenbei am Tisch.
Wenn sich in Gesprächen und Medienberichten alles nur noch um die EM dreht, stört mich das nicht, solange nicht ständig das Wort „Sommermärchen“ fällt. Ist doch eine angenehme Abwechslung zum Regierungsbashing. Insgesamt habe ich das Gefühl, dass gerade ein bisschen weniger genörgelt wird – solange Deutschland gewinnt. Fliegen wir aus dem Turnier, sind wahrscheinlich die Grünen schuld (die „Schwulen“ können es dieses Mal nicht gewesen sein, die Mannschaft wurde ja nicht durch One-Love-Armbinden verunsichert wie bei der WM 2022).
Am Tag des Eröffnungsspiels fand im Bundestag eine Debatte zum CDU/CSU-Antrag „Fußball-EM 2024 – Volle Unterstützung für ein neues Sommermärchen“ statt. Die Union fand, dass die Ampel-Koalition bei der Schaffung der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Europameisterschaft nicht genügend tue.
Mich deprimieren politische Diskussionen, bei denen man das Gefühl hat, es sei ein Kasperletheater, in dem alle wissen, wer was sagen wird und sogar das Publikum seine Phrasen an den dafür vorgesehenen Stellen reinruft.
Den Beitrag von der AfD zur Europameisterschaft fand ich aber überraschend amüsant. Der Abgeordnete Jörn König beanstandete, dass Sport immer stärker politisch instrumentalisiert werde. Was die Funktionäre wirklich interessiere, sei „Diversität, Vielfalt, Antidiskriminierung, Antirassismus, Nachhaltigkeit, Inklusion oder Klimaneutralität“. Wirklich empörend! Ich habe mich gewundert, dass nicht noch „Frieden“ und „Liebe“ auf der Liste der Indoktrinationen stand, vor denen er so große Angst hat.
Wie schön könnte unsere Welt sein, wären das tatsächlich die Interessen der Uefa-Funktionäre. Doch während mir die EM oft wie eine gigantische Werbe- und Profitschlacht vorkommt, bezeichnet die AfD sie als „woke Erziehungsveranstaltung“.
Ich fragte mich, wie Rassisten zu unserer Nationalelf stehen und ob sie auch jeden vierten „remigrieren“ möchten. Dann wären wir ganz schön am Arsch. Tatsächlich schmollen Maximilian Krah und Björn Höcke und wollen die EM angeblich ignorieren, weil ihnen unser Team nicht weiß genug und zu queer ist.
Aber wenn die armen AfD-Wähler sich nun nicht mal mehr darüber freuen können, wenn Deutschland im Fußball gewinnt, werden sie bestimmt nur noch frustrierter sein und die Gesellschaft wird noch tiefer gespalten.
Fußball ohne Homophobie und ganz ohne Nazis, das wäre wirklich schön. Vielleicht hilft es, wenn wir Europameister werden und unser ganzes Schland gemeinsam feiert. Dann bitte nicht vergessen: Die Grünen sind schuld – oder wenigstens die Schwulen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen