
Podcast „Weißabgleich“ : Nahost und wir
Empfohlener externer Inhalt
Seit in Israel wieder Raketen fliegen, fragen sich unsere Podcasterinnen: Wie schauen wir als Menschen mit Migrationsgeschichte auf diesen Konflikt?
Auf wessen Seite soll man sich da schlagen? Wie geht das zusammen, solidarisch mit jüdischen Mitmenschen sein und gleichzeitig mit den Palästinenser:innen? Und vor allem: Wie positioniert man sich als Deutsche mit Migrationsgeschichte, als Person, die zwar umgeben von der deutschen Geschichte aufgewachsen ist, deren Vorfahren aber nicht Teil von ihr waren?
Die taz-Redakteurinnen Lin Hierse, Jasmin Kalarickal und Malaika Rivuzumwami nehmen die Krise in Nahost zum Anlass, um über vielschichtige Identitäten zu sprechen. Ihre Unsicherheit beginnt schon da, wo sie sich selbst bezeichnen sollen. Nationalitäten lehnen sie ab. Aber wie sprechen sie über sich selbst? „Ich bin Kind indischer Einwanderer“, „meine Mutter stammt aus Shanghai“, „mein Vater aus Ostafrika“. Dabei sind die taz-Podcasterinnen längst erwachsene Frauen – ist es dann noch angebracht, sich über die Eltern zu definieren?
Und wie verändert die eigene Herkunft den Blick auf die deutsche Geschichte – und auf die globale Gegenwart? Diese und andere Fragen besprechen die drei taz-Redakteurinnen in der neuen Folge „Weißabgleich“.
„Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht weißen Blick auf Politik und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel