
Podcast „Weißabgleich“ : Kinder of Color
Empfohlener externer Inhalt
In dieser Folge diskutieren wir für unsere Kinder of Color, wie man in einer weißen Gesellschaft aufwächst und was uns Eltern dabei beschäftigt.
Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte können ihre Kinder nicht vor Erfahrungen von Rassismus, Vorurteilen und Benachteiligung schützen. Und diese Erkenntnis tut erstmal weh. Aber wie können wir als Eltern helfen, eine Widerstandskraft zu entwickeln, die hilft mit Vorurteilen und Diskriminierung besser umzugehen und sie verarbeiten zu können?
In diesem Podcast sprechen wir, in unserer Rolle als Eltern, über unsere neue und wichtige Aufgabe als Ansprechpartner*innen und Vertrauenspersonen. Als Eltern von Kindern of Color haben wir mehr zu berücksichtigen als Eltern von Kindern, die als Teil der weißdeutschen Mehrheitsgesellschaft aufwachsen.
Wie berücksichtigt man Rassismus und Diskriminierung von Kindesalter an? Empowernde Erziehung kann funktionieren, auch in einem Land, in dem die Mehrzahl der Kinderbücher voll von blonden, blauäugigen Protagonist:innen ist.

Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Gesellschaftliche Ungleichheit fängt im Bücherregal an, in einem Land, in dem man Rassismus immer wieder von vorne erklären muss. Daher zielt der Weißabgleich in dieser Folge auf den manchmal ermüdenden Alltag nicht-weißer Eltern, auf unsere ganz eigenen Schwierigkeiten bei der Erziehung und auf Dinge, die uns einfach nur nachdenklich machen.
In dieser Folge zu hören: die taz-Redakteur*innen Saskia Hödl, Malaika Rivuzumwami und Lalon Sander.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!