
Podcast „Weißabgleich“ : Ich bin die Summe aus so Vielem
Empfohlener externer Inhalt
30 Jahre Mauerfall: Abini Zöllner erzählt uns von ihrer bunten Biographie mitten im Berlin-Lichtenberg der Vorwendezeit.
Unsere Gästin dieser Folge, heute Autorin zweier Bücher und Redakteurin bei der Berliner Zeitung, wurde 1967 in der DDR in Berlin geboren. Ihre Mutter war Jüdin, ihr Vater Yoruba, nigerianischer Kommunist. Aus vollkommen unerklärlichen Gründen wurde sie selbst protestantisch getauft, ging pflichtbewusst zu Pioniernachmittagen und betete abends zum lieben Gott.
Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls stellen wir Abini Zöllner in dieser Folge Weißabgleich die Frage, wie die Menschen in der DDR bunte Biografien erlebten. „Meine Welt war nicht in schwarz und weiß geteilt“, sagt sie dazu. „Meine Hautfarbe war immer ein Thema der Anderen, nie meines“.
Erst mit ihrer Arbeit als Journalistin und mit der verblüfften Resonanz auf ihre Kolumnen bei der Berliner Zeitung kommt allmählich das Bewusstsein für ihre außergewöhnliche Geschichte – aber auch ein besseres Verständnis für Fremdzuschreibungen und den massiven Rassismus mitten in der Gesellschaft. Also schreibt sie ihre Geschichte auf, in ihrem autobiografischen Buch „Schokoladenkind“, einer Liebeserklärung an ihre Familie.

Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Auch hinter dem antifaschistischen Schutzwall sind die Alltagserfahrungen von Rassismus und Diskriminierung geprägt, Altnazis sitzen wie in Westdeutschland in hohen Ämtern quer durch Staat und Behörden. Für Abini Zöllner wird das in einer Erinnerung besonders deutlich: Von einem hohen Tier wird sie in der Straßenbahn rassistisch beschimpft. Die dazugerufene Polizei ergreift die Position des Aggressors, was dazu führt, dass sie fast zum Staatsfeind wird. Denn Aufbegehren gegen rassistische Ungerechtigkeiten ist im Osten gleich Zweifel an der lange entnazifizierten DDR, hier im antifaschistischen Staat gibt es keinen Rassismus. Auch auf Basis dieser Erfahrung sagt sie: „Ich konnte die DDR nie ernst nehmen, und das war auch immer mein großes Problem.“
In dieser Folge außerdem zu hören: taz-Redakteurin Jasmin Kalarickal.
CN/TW: Das N-Wort wird in dieser Folge wiederholt ausgesprochen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!