piwik no script img

devotionalien von erich hoenecker auf einer versteigerung
Manche blicken nostalgisch auf das alte Ostdeutschland und die DDR zurück, andere weniger Foto: dpa

Podcast „Weißabgleich“ Ich bin die Summe aus so Vielem

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

30 Jahre Mauerfall: Abini Zöllner erzählt uns von ihrer bunten Biographie mitten im Berlin-Lichtenberg der Vorwendezeit.

Unsere Gästin dieser Folge, heute Autorin zweier Bücher und Redakteurin bei der Berliner Zeitung, wurde 1967 in der DDR in Berlin geboren. Ihre Mutter war Jüdin, ihr Vater Yoruba, nigerianischer Kommunist. Aus vollkommen unerklärlichen Gründen wurde sie selbst protestantisch getauft, ging pflichtbewusst zu Pioniernachmittagen und betete abends zum lieben Gott.

Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls stellen wir Abini Zöllner in dieser Folge Weißabgleich die Frage, wie die Menschen in der DDR bunte Biografien erlebten. „Meine Welt war nicht in schwarz und weiß geteilt“, sagt sie dazu. „Meine Hautfarbe war immer ein Thema der Anderen, nie meines“.

Erst mit ihrer Arbeit als Journalistin und mit der verblüfften Resonanz auf ihre Kolumnen bei der Berliner Zeitung kommt allmählich das Bewusstsein für ihre außergewöhnliche Geschichte – aber auch ein besseres Verständnis für Fremdzuschreibungen und den massiven Rassismus mitten in der Gesellschaft. Also schreibt sie ihre Geschichte auf, in ihrem autobiografischen Buch „Schokoladenkind“, einer Liebeserklärung an ihre Familie.

taz auf die Ohren

Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast

Auch hinter dem antifaschistischen Schutzwall sind die Alltagserfahrungen von Rassismus und Diskriminierung geprägt, Altnazis sitzen wie in Westdeutschland in hohen Ämtern quer durch Staat und Behörden. Für Abini Zöllner wird das in einer Erinnerung besonders deutlich: Von einem hohen Tier wird sie in der Straßenbahn rassistisch beschimpft. Die dazugerufene Polizei ergreift die Position des Aggressors, was dazu führt, dass sie fast zum Staatsfeind wird. Denn Aufbegehren gegen rassistische Ungerechtigkeiten ist im Osten gleich Zweifel an der lange entnazifizierten DDR, hier im antifaschistischen Staat gibt es keinen Rassismus. Auch auf Basis dieser Erfahrung sagt sie: „Ich konnte die DDR nie ernst nehmen, und das war auch immer mein großes Problem.“

In dieser Folge außerdem zu hören: taz-Redakteurin Jasmin Kalarickal.

CN/TW: Das N-Wort wird in dieser Folge wiederholt ausgesprochen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!