Podcast „We Care“ : Wer cared – wer wird be-cared?
Empfohlener externer Inhalt
In der neuen Folge des taz-Podcasts „We Care“: Wie kann Feminismus aussehen, der auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist?
Auf der anderen Seite hat die Pandemie Menschen mit Behinderung in Rollenbilder gedrängt, die längst überkommen geglaubt waren. Es waren Zuschreibungen wie Schwäche oder die Debatte um eine medizinische Triage im Falle einer Knappheit an Beatmungsgeräten, die die Künstler:innen Jana Zöll und Steven Solbrig zu ihrem Stück „(We don’t) [kehr]“ inspiriert haben.
„Corona hat gezeigt, wie fragil angebliche Fortschritte in Richtung Antidiskriminierung und Bewertung von Lebenswert sind“, sagt Jana Zöll in einer neuen Folge des feministischen taz-Podcast „We Care“. „Das ist ein Sozialdarwinismus, der in diesen Debatten mitschwingt“, ergänzt Steven Solbrig. Ableismus, also die Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderung, sei noch immer weit verbreitet, sagen die beiden Künstler:innen.
In der zweiten Folge der neuen Staffel von „We Care“ sprechen die beiden mit taz-Autorin und Podcast-Host Sarah Ulrich über die Bedeutung von Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft. Wie kann Care barrierefrei funktionieren? Wie kann ein Feminismus aussehen, der auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist? Die neue Podcast-Folge dreht sich um Macht und um Körperlichkeiten. Und um die für die Performance leitende Frage: „Wer cared, wer wird be-cared – und umgekehrt.“
„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Sie hören unsere Podcasts regelmäßig? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung in unserer Podcast-Umfrage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku