piwik no script img

Eimonstration in Istanbul mit LGBT-Flagge - Aktivistin ruft Slogans durch ein Megaphon
Foto: Osman Sadi Temizel/imago

Podcast „We Care!“ Solidari- was?

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Rund um den sogenannten internationalen Frauentag wird viel über feministische Solidarität gesprochen. Doch was bedeutet das eigentlich?

LEIPZIG taz | Wenn am 8. März auf der ganzen Welt Blumen verschenkt werden, gefeiert und demonstriert wird, dann geht es dabei meistens um Frauen. Der internationale Frauentag oder auch Weltfrauentag ist Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem vorrangig sozialistischen Kampf um mehr Frauenrechte und auf Vorschlag der Sozialistin Clara Zetkin entstanden. Es ging um Wahlrecht, um Arbeiterinnenrechte, um die Emanzipation der Frau.

Doch was damals, vor genau 110 Jahren eine revolutionäre Entwicklung war, ist heute überholt. „Mein Feminismus ist nicht der, in dem es nur um Frauen geht“, sagt Ulla Heinrich, Geschäftsführerin des Missy Magazine. „Wir sollten von einem feministischen Kampftag sprechen.“ Inzwischen haben sich feministische Perspektiven entwickelt, die mehr umfassen als Frauenrechte.

Sie zielen auf die Rechte von allen sogenannten FLINT-Personen: also Rechte für Frauen-, Lesben-, inter-, nichtbinäre- und trans-Personen-Rechte. Es geht darum, über geschlechtliche Grenzen hinweg und intersektional solidarisch zu sehen. Aber was bedeutet dieser große Begriff der feministischen Solidarität? Dieser Frage gehen Ulla Heinrich und Sarah Ulrich in einer neuen Folge des taz-Podcast „We Care“ nach.

Heinrich ist seit vielen Jahren feministische Aktivistin und betont die Notwendigkeit eines intersektionalen Feminismus, in dem Privilegien reflektiert und genutzt werden, um umzuverteilen. Insbesondere weiße Frauen und cis-Männer sollten „Platz machen, Ressourcen teilen, in den Hintergrund treten und andere Anliegen nach vorne treten lassen.“

Wessen Perspektive?

Der 8. März sei daher zwar ein guter Moment, sich feministische Bewegungsgeschichte anzuschauen. Aber Heinrich sagt auch, wir sollten auch kritisch bleiben, wessen Perspektiven gehört werden. Denn: Wir könnten von nicht-weißen Bewegungen und nicht-cis-geschlechtlichen Fe­mi­nis­t:in­nen viel lernen.

Ein Kopfhörer - das Symbol der Podcasts der taz
Die Podcasts der taz

Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.

Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.

Schreib uns: podcast@taz.de

Aber es braucht Zeit, um feministische Kämpfe führen zu können. Heinrich schlägt daher vor, dass Zeit schenken somit eine Möglichkeit ist, solidarisch mit anderen zu sein. Indem man beispielsweise Kinderbetreuung oder Haushaltsaufgaben übernimmt, kann man Menschen, die sonst kaum Möglichkeiten für Selbstsorge oder politische Kämpfe haben, wertvolle Ressourcen zurückgeben, die sie sonst in Care-Arbeit stecken. „Wir müssen kleine Zellen bilden, um gegen die Verhältnisse vorzugehen“, sagt Heinrich.

Welche Strategien es für eine feministische Solidarität gibt, welche Rolle darin Kollektive spielen und warum der 8. März nur ein Tag von 365 im Jahr ist, feministisch zu kämpfen – darüber sprechen Ulla Heinrich und Sarah Ulrich in einer neuen Folge des taz-Podcast „We Care.“

„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare