piwik no script img

Podcast Symbolbild zum Thema Care Arbeit von Frauen
Foto: Bild: Donata Kindesperk

Podcast „We Care!“ Kollektiv verletzlich sein

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Warum sind Ängste meist so unsichtbar? Folge Zwei des taz-Podcast „We Care!“ beschäftigt sich mit feministischen Strategien der Für- und Selbstsorge.

Leipzig taz | Die Coronapandemie hat uns gelehrt, dass wir als Gesellschaft kaum Strategien kennen, mit Krisensituationen umzugehen. Überforderung, Angst, Unsicherheit sind Gefühle, die die meisten von uns zwar gespürt haben, damit jedoch oftmals alleine waren. Gleichzeitig hat sich ein gesamtgesellschaftlicher Krisenbegriff etabliert.

Die Welt in der Coronakrise. Plötzlich gab es ein kollektives Krisenbewusstsein. Doch was ist mit anderen Krisen, wie der Krise des Sozialstaats oder der Krise des Gesundheitssystems? Warum werden wir für die Auswirkungen einiger Krisen individuell verantwortlich gemacht, beispielsweise, wenn wir erwerbslos oder krank sind? Warum sind Ängste und Verletzlichkeiten meist so unsichtbar? Und warum wissen wir eigentlich keine gute kollektive Antwort darauf?

In der zweiten Folge unseres feministischen Podcast „We Care!“ spricht Journalistin Sarah Ulrich mit Inga Zimprich und Julia Bonn von der Feministischen Gesundheitsrecherchegruppe über diese Fragen. Ausgangspunkt ist die These, dass unsere Gesellschaft zwar auf Fürsorge und emotionale Arbeit gebaut ist, uns aber gleichzeitig die Strategien für eine kollektiven Umgang damit fehlen. Doch Für- und Selbstsorge sind grundlegend, um emotionale Arbeit leisten zu können und ein wohlwollendes Miteinander zu erreichen.

Julia Bonn erklärt: „Es geht nicht um eine Selbstfürsorge im Sinne einer Optimierung, sondern um eine Fürsorge für sich und andere, die sich darum dreht, wie man auch gemeinsam durch Krisen geht und wie man sich darüber austauschen kann: Über Verletzlichkeit, über die Frage, was brauche ich eigentlich, wenn es mir schlecht geht?“

In dem Gespräch schauen wir, welche feministischen Vorbilder und Vorbilder der Behindertenrechtsbewegung es für kollektive Care-Praktiken bereits gibt, was wir aus der radikalen Gesundheitsbewegung der 70er und 80er lernen können, wie sich diese Ansätze auf uns und unsere Freun­d:in­nen übertragen lassen, gesellschaftliche Machtverhältnisse darin hinterfragt werden können und wie wir letztlich gesamtgesellschaftlich zu einem besseren kollektiven Verständnis von Fürsorge kommen können.

Podcasts der taz

Hören Sie auch bei uns mal rein: Die Podcasts der taz finden Sie unter taz.de/Podcast.

Denn wenn uns die Coronapandemie eines gelehrt hat dann ist es: Krisen kommen oft unvermittelt. Um als Gesellschaft besser darauf reagieren zu können, müssen wir lernen, kollektiv füreinander zu sorgen. Und wie das geht, erzählt die Feministische Gesundheitsrecherchegruppe im Podcast.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!