Podcast „Lokalrunde“ : Mieten und Extinction Rebellion
Empfohlener externer Inhalt
In Folge 40 sprechen Erik und Katharina über den Berliner Immobilienmarkt und die Rebellion der Klimaschützer.
Steigende Mieten, Privatisierung des Wohnungsmarktes, Gentrifizierung… Wer kann sich in Berlin das Wohnen noch leisten? Berlin gehört inzwischen weltweit zu den Städten deren Immobilienpreisanstiege in den vergangenen Jahren enorm angestiegen sind. Private Wohnungsangebote unter 16 Euro pro Quadratmeter gibt es kaum noch. „Die Mittelschicht kann sich in Berlin keine Wohnung mehr leisten oder braucht viel Glück um eine zu finden“, sagt Erik Peter (taz Berlin).
Erik stellt in der 40. Lokalrunde-Folge das Projekt „Mietenwatch“ vor geleitet von Tilmann Milraß. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht eine Übersicht über den aktuellen Berliner Mietmarkt zu erstellen und zu überprüfen, ob es in Berlin noch bezahlbare Wohnungen gibt. Von April 2018 bis Oktober 2019 wurden alle freizugänglichen Wohnungsangebote untersucht. Die Ergebnisse sind erschütternd und zeigen, dass Berlin kurz davor steht „eine Stadt der Reichen zu werden“, wie Erik es beschreibt.
Wie kann Berlin die steigenden Mieten verhindern? Es gibt Gesetze wie die Mietpreisbremse, die verhindern sollen, dass neu vermietet Wohnungen mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Nach Erik ist die Mietpreisbremse aber ein gescheitertes Gesetz. Laut den Daten von Mietenwatch kostet ein Quadratmeter momentan 20,50 Euro. Nach dem Mietendeckel dürften es jedoch nur neun Euro sein. Wenn die Mietpreisbremse wirklich durchgesetzt wird, könnten sich Menschen mit einem Durchschnittseinkommen auch wieder Wohnungen im Stadtzentrum leisten.
Extinction Rebellion
Extinction Rebellion (XR) ist eine Umweltschutzbewegung aus London über die kontrovers diskutiert wird. Die „Rebellion gegen das Aussterben“ fordert die sofortige Ausrufung des Klimanotstandes. Die Teilnehmer*innen von Extinction Rebellion orientieren sich an drei Prinzipien: Gemeinsam kämpfen sie für eine Welt, die für nachfolgende Generationen lebenswert ist. Sie stellen sich selbst und das System offen in Frage und lehnen jegliche Gewalt ab.
Öffentlich sagt XR, dass sie keiner politischen Seite angehören und offen für jeden sind. Jedoch ist die Organisationsform der XR vielen linken Gruppen suspekt, weil diese oft mit der Polizei kooperieren.Durch gewaltfreie Aktionen des zivilen Ungehorsams will XR ein sofortiges und aktives Handeln der Regierung und Politiker*innen damit die Treibhausgasemissionen bis 2025 auf Netto null kommen. Regelmäßig organisieren Anhänger*innen Blockaden, Straßensperrungen und friedliche Massenproteste.
„Sie mobilisieren viele Leute und es ist gut, dass Klimaschutz nicht nur ein linkes Thema ist, sondern auch konservative Leute sich dafür interessieren“, sagt Katharina Schipkowski. Jedoch befeuern XR einen Angstdiskurs, ob und wie nachhaltig das ist, diskutieren Katharina und Erik in der zweiten Podcasthälfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!