Podcast „Die Querulant_:/*Innen“ : Weil Macht nicht männlich ist
Empfohlener externer Inhalt
Die Querulantinnen sprechen von Frauen und Migras in Führungspositionen und 40 Jahre Frauenquote in der taz.
Die Schriftstellerin Nora Bossong haben wir in der neuen Episode „Die Querulant_:/*Innen“ gefragt, warum sie als Künstlerin die Kampagne #ichwill unterstützt. „Auf freiwilliger Basis ändert sich nichts,“ sagt sie. Ohne Quote würden wir schlicht nicht auskommen, mehr Frauen in Machtpositionen seien aber nötig, „damit endlich mal dieser Gedanke aus unserem Kopf verschwindet, Macht sei per se etwas Männliches.“
Seit Mitte Oktober werben Frauen wie Bossong, die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung Jutta Allmendinger und Schauspielerin Maria Furtwängler mit dem Hashtag #ichwill für eine Frauenquote in Vorständen. Sie geben Rückenwind für den Gesetzentwurf der SPD. Bei Söder scheint's funktioniert zu haben.
30 Prozent Frauenquote könnte man bei einem Anteil von 50 Prozent in der Gesamtbevölkerung auch etwas wenig finden. So sahen das jedenfalls die taz Gründerinnen im Jahr 1980. Nach einem einwöchigen Streit forderten die Frauen auf einer Redaktionskonferenz vor genau 40 Jahren die Quote, klare Verantwortlichkeiten und ein Vetorecht bei Texten über weibliche Sexualität. Frigide! Meinten die Männer. Also zogen die Frauen blank.
Die taz kam mit nackten Brüsten zu ihrer bis heute geltenden Frauenquote von 50 Prozent in allen Redaktionspositionen. Unter den Ressortleitungen der taz liegt der Frauenanteil aktuell bei 48 Prozent und seit diesem Jahr hat die taz als einzige überregionale Tageszeitung eine reine Chefinnenredaktion.
Als „altes Patriarchat in neuen Schläuchen,“ beschreibt taz Mitgründerin Ute Scheub im Podcast noch die Männer von damals. taz Mitgründer Thomas Hartmann erzählt, warum er sich damals, zur Redaktionskonferenz am 15. November 1980, dann selbst ausgezogen hat.
Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.
Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.
Schreib uns: podcast@taz.de
Mittlerweile geht es aber längst nicht mehr nur um Quoten für Frauen, sondern auch für Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund. Dass diese in deutschen Elitepositionen stark unterrepräsentiert sind, zeigt die kürzlich veröffentlichten Studie „Teilhabe ohne Teilnahme?“ vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
Dr. Sabrina Zajak leitete die Studie, deren Ergebnis war, dass unter knapp 3000 Elitepositionen von 10 Toppositionen nur jeweils eine aus der jeweiligen Gruppe besetzt wurde. Konkreter: Ostdeutsche machen 19,4 Prozent der Gesamtbevölkerung aus, ihr Anteil an Eliten beträgt aber nur 10,1 Prozent. Menschen mit Migrationsgeschichte machen 26 Prozent der Gesamtbevölkerung aus, ihr Anteil an Eliten beläuft sich auf lediglich 9,2 Prozent.
Im Podcast weist Zajak auf Zahlenunterschiede in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Kultur und Medien hin, berichtet von den Ergebnissen der Bevölkerungsbefragung für die Studie und erklärt, warum 30 Prozent Zustimmung für eine gesetzliche Quote in der Gesamtbevölkerung eine gute Nachricht sind.
„Die Querulant_:/*Innen“ erscheint in insgesamt sechs Episoden immer sonntags auf Spotify, iTunes, Deezer und Podigee. Es moderieren Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst in der taz Berlin. Gäste waren bisher die Autorin Annett Gröschner, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, taz-Kolumnist*in Hengameh Yaghoobifarah und der freie Autor Stephan Anpalagan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!