piwik no script img

Portraits zweier Schauspieler*innen
Foto: Laura Valerie Mitterer, Marcus Höhn

Podcast „Couchreport“ Trans* und nonbinär im Fernsehen

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Vor einem Jahr haben sich 185 Schau­spie­le­r*in­nen öffentlich als queer geoutet. Es gab dafür viel Applaus – aber was hat sich seitdem getan?

Berlin taz | Vor genau einem Jahr outeten sich 185 deutschsprachige Schau­spie­le­r*in­nen im Magazin der Süddeutschen Zeitung als queer. Unter dem Hashtag „Act out“ traten sie damit eine riesige Welle los: Es gab viel Solidarität, aber auch Verwunderung darüber, dass es offenbar selbst in der vermeintlich liberalen Film- und Theaterbranche immer noch ein Manko ist, schwul, lesbisch, trans oder nichtbinär zu sein.

Nach der Veröffentlichung des Act Out-Manifests haben sich weitere Schau­spie­le­r*in­nen der Bewegung angeschlossen. Es folgten außerdem „teach out“, bei dem sich Leh­re­r*in­nen als queer geoutet haben, „pilots out“ von Pi­lo­t*in­nen und Ende Januar „Out in Church“ von Priestern und Mit­ar­bei­te­r*in­nen der katholischen Kirche. Was verändern Aufrufe wie diese?

Darüber sprechen die Schau­spie­le­r*in­nen Oska Melina Borcherding („WAPO Berlin“) und Martín Peñaloza Cecconi (Volkstheater Wien) in einer neuen Folge des taz-Podcast „Couchreport“. Beide haben das Act Out-Manifest unterzeichnet.

Gerade für trans* und nichtbinäre Schau­spie­le­r*in­nen bleibt es schwierig, überhaupt gecastet zu werden, erzählen Borcherding und Cecconi. Woran das liegt und wieso die Fiktion der Realität immer noch hinterherhinkt, darüber sprechen die beiden mit taz-Redakteur Peter Weissenburger.

Couchreport“, der taz-Podcast über Gesellschaft, Popkultur und Medien, immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Unter dem Hashtag „Act out“ traten sie damit eine riesige Welle los", das dürfte nur in einer bestimmten Blase stattgefunden haben, der Durchschnittsabonnement freut sich auf sein Weinchen nach der Vorstellung , oder über günstige Karten und und und...



    ...und viele haben gar keinen Kontakt oder kein Geld um an großer Kultur teilzunehmen.