
Podcast „Bundestalk“ : Wann darf man legal kiffen?
Empfohlener externer Inhalt
Der Bundestalk feiert seine 100. Folge. Zum Jubiläum fragt sich das Team: Wann wird die Ampel ihr Versprechen, Cannabis zu legalisieren, wahrmachen?
Aus dem Ampel-Versprechen ist inzwischen ein komplizierter Gesetzentwurf geworden, welches das ursprüngliche Vorhaben verwässert. Denn anders als angekündigt soll es Cannabis zukünftig nur in sogenannten Cannabis-Klubs geben, wo man erst Mitglied sein muss.
Eine Zugangshürde, vor allem für Gelegenheitskonsumierende. Immerhin darf man in Zukunft bis zu drei Zimmerpflanzen für den Eigenkonsum halten. Ist dieser neue Gesetzentwurf vielleicht trotzdem ein guter Kompromiss?
Und warum wurde Cannabis überhaupt erst verboten? Wie gefährlich ist es wirklich und für wen? Und wie sind die Erfahrungen mit der Legalisierung in anderen Ländern?
Darüber und über vieles mehr spricht die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde mit Gesundheitsredakteurin Manuela Heim, Inlands-Ressortleiter Konrad Litschko, zuständig für Innere Sicherheit, und taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen