piwik no script img

Die Köpfe der tazler*innen Anna Lehmann, Pascal Beucker und Stefan Reinecke, illustriert vor Beton
Foto: taz

Podcast „Bundestalk“ Die Linke ohne Wagenknecht

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Drama zwischen der Linken und Sahra Wagenknecht nähert sich dem Finale. Wir diskutieren: Brauchen wir die Linkspartei – und wenn ja, wie viele?

Sahra Wagenknecht kokettiert seit Monaten damit, eine eigene Partei zu gründen. Die Parteispitze der Linken hat sie nun aufgefordert, die Linke zu verlassen. Doch Teile der Fraktion sehen das anders. Wie so oft ein ziemliches Durcheinander..

Kurz zurückgeblickt: Seit 2015/2016 ist die Partei über ihre Positionen zur Migration gespalten. Mindestens seit letztem Sommer diskutiert das Lager um Wagenknecht und Lafontaine ein linkes Konkurrenzprojekt.

Jetzt nähert sich das Drama seinem großen Finale. In Sachsen prophezeite der drittgrößte Landesverband der Linken gerade eine Abspaltung – und zwar noch in diesem Jahr. Der Parteivorstand hat deswegen zuletzt beschlossen: „Die Zukunft der Linken ist eine Zukunft ohne Sahra Wagenknecht“

Wir ordnen den aufgewühlten Sandkasten: Welche Chancen hat eine Wagenknecht-Partei? Wie geht es mit der Linken weiter? Und ist auf Bundes- wie auf Landesebene genug Platz für zwei linke Parteien?

Im Bundestalk spricht Stefan Reinecke (taz-Parlamentsbüro) mit Pascal Beucker (Inlandsredaktion, zuständig für die Linkspartei) und Anna Lehmann (Inlandsressort, ehem. zuständig für die Linkspartei).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare