piwik no script img

Die Köpfe der tazler*innen Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Pascal Beucker und Konrad Litschko
Foto: Montage: taz

Podcast „Bundestalk“ Ein bisschen Friedensbewegung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer haben mit ihrem „Manifest für den Frieden“ einen Nerv getroffen. Stehen sie wirklich für eine Friedensallianz?

Berlin taz | Mehr als 700.000 Menschen haben mittlerweile das „Manifest für den Frieden“ von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht unterschrieben. Tausende sind ihrem Aufruf zur Demo am Brandenburger Tor gefolgt – darunter Leute aus der alten Friedensbewegung, aber auch Querdenker, Rechtsextreme, verurteilte Holocaustleugner, Reichsbürger und Politiker der AfD.

Formiert sich da eine gefährliche Querfront? Oder eine neue Friedensbewegung?

Fakt ist: Ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine werden die Diskussionen in Deutschland heftiger. Wer für Waffenlieferungen ist, gilt schnell als Kriegstreiber, wer für Verhandlungen plädiert, wird als naiv und Putin-Freund abgetan.

Wie kann das besser laufen? Wohin steuert die neue selbsterklärte „Friedensbewegung“? Und welche Rolle spielt Sahra Wagenknecht dabei? Darüber diskutieren Pascal Beucker, Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Konrad Litschko in einer neuen Folge „Bundestalk“.

Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema