
Podcast „Bundestalk“ : Wohin führt der Krieg?
Empfohlener externer Inhalt
Seit einem Jahr führt Russland einen groß angelegten Angriffskrieg in der Ukraine. Dieser Krieg hat die Welt verändert – mit ungewissem Ausgang.
Das vergangene Jahr hat die Welt neu geordnet: Die Nato ist zusammengerückt und soll wachsen. Die EU steht fast geschlossen gegen den Krieg. Führende Grünen-Politiker*innen fordern Waffen- und Panzerlieferungen – und in der deutschen Linken ist eine Debatte über Krieg und Frieden aufgebrochen, die zum Teil mit großer Härte geführt wird.
Was hat sich im vergangenen Jahr verändert? Und wohin führt dieser Krieg noch?
Darüber sprechen in dieser Folge des Bundestalks die Co-Leiterin des Auslandsressorts und Osteuropa-Expertin der taz, Barbara Oertel, Daniel Schulz aus dem Rechercheressort, der die Ukraine vor und während des Krieges vielfach bereist hat, sowie Stefan Reinecke und Sabine am Orde aus dem taz-Parlamentsbüro.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens