
Podcast „Bundestalk“ : Grün schrumpfen oder grün wachsen?
Empfohlener externer Inhalt
Es klingt verlockend: Wir leben weiter wie bisher, nur mit erneuerbaren statt mit fossilen Energien. Aber was, wenn die Ökoenergie dafür nicht reicht?
Das perfekte Symbol für diesen Weg ist das E-Auto. Es erweckt den Anschein, dass jede*r weiter im Privatauto fahren kann, ohne sich Sorgen um den Klimawandel zu machen. Aber kann das wirklich funktionieren?
Darüber streiten Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, und Malte Kreutzfeldt, ehemaliger Wirtschaftsredakteur der taz, in einer neuen Folge des „Bundestalk“.
Ulrike Herrmann hat gerade ein Buch zum Thema veröffentlicht. In „Das Ende des Kapitalismus“ vertritt sie die These, dass Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind. Um zu bestehen, müssen wir grün schrumpfen.
Malte Kreutzfeldt widerspricht. Er sagt, die Energie wird reichen, weil wir weniger davon brauchen werden. Der Kapitalismus wird überleben.
Wer hat recht? Wie werden wir in Zukunft leben? Diese und weitere Fragen klärt taz-Redakteur Stefan Reinecke mit Ulrike Herrmann und Malte Kreutzfeldt.
„Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, läuft ab jetzt wöchentlich! Er erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin