Plan des Umweltministeriums in London: Verbannung der Strohhalme
In spätestens zwei Jahren will Großbritannien zahlreiche Wegwerfprodukte aus Plastik verbieten. Damit käme das Königreich der EU zuvor.
Allein in England werden laut Regierungsangaben jährlich schätzungsweise 4,7 Milliarden Plastikstrohhalme verbraucht. Dazu kommen 316 Millionen Rührstäbe und 1.8 Milliarden Wattestäbchen. Nur für medizinische Einrichtungen sollen Ausnahmen bei den Wegwerfprodukten gelten. Gastronomische Einrichtungen sollen auf Anfrage geringe Bestände behalten dürfen. Die Regierung startet nun einen Konsultationsprozess, bei dem Unternehmen, NGOs, und Wissenschaftler ihre Einschätzungen zum geplanten Bann einreichen können.
Großbritannien kommt damit der EU zuvor. Die Kommission hat zwar im Mai eine Richtlinie auf den Weg gebracht, die ebenfalls den Plastikmüll reduzieren soll. Allerdings müssen die neuen Regeln noch im Europäische Parlament beschlossen werden. Dort stimmen die Abgeordneten am heutigen Dienstag über den Kommissionsvorschlag ab. Die Umsetzung der Richtlinie in den einzelnen Mitgliedsstaaten könnte jedoch noch Jahre dauern, weil die Vorgaben erst ins nationale Recht der EU-Länder einfließen muss.
Seitenhieb gegen die EU
Insofern könnte der britische Vorstoß auch ein Seitenhieb gegen die EU sein, aus der Großbritannien im kommenden März austreten will. Gove prahlte im Februar in einer Twitter-Diskussion mit dem EU-Kommissionsvize Frans Timmermans: Mit dem (schon damals angedachten) Bann sei man die Nummer eins in Europa. Seine Nachricht versah er mit dem Hashtag #GreenBrexit – also „grüner Brexit“.
Timmermans konterte, man werde noch vor dem Sommer die Gesetzgebung auf den Weg bringen. Das ist der Kommission zwar nun gelungen, dennoch könnte Großbritannien der EU mit seinem ehrgeizigen Plan zuvorkommen.
Das gilt auch für einen weiteren Mitgliedsstaat. Italien plant ebenfalls ein Verbot von Bechern, Tellern, Besteck und anderen Wegwerfprodukten aus Plastik. Dieses würde ab Januar 2020 gelten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag