piwik no script img

„Pille danach“ in PolenPräsident Duda legt Veto ein

Millionen Polinnen sind enttäuscht, dass Duda das Gesetz zum freien Verkauf der „Pille danach“ blockiert. Aber die Regierung in Warschau hat einen „Plan B“.

Polens offiziell parteiloser Präsident Duda macht weiter PiS-Symbolpolitik Foto: Hannes P Albert/dpa

Warschau taz | „Und wer übernimmt die Verantwortung, wenn so ein Mädchen fünf Stück von der ‚Pille danach‘ nimmt, um sicherzugehen, dass es auch ganz bestimmt nicht schwanger wird?“, empört sich Polens Präsident Andrzej Duda in einem Fernseh-Interview. Immerhin sei die Pille eine „hormonale Bombe“. Ausgerechnet an Karfreitag entschied Duda, das Gesetz der neuen Mitte-Links-Regierung zum freien Verkauf der „Pille danach“ in Apotheken mit einem Veto zu blockieren. Angeblich diene dieses Veto dem „Schutz der Kinder“. Denn das Gesetz sieht vor, dass das in ganz Europa rezeptfrei zu kaufende Verhütungsmittel auch in Polen an 15- bis 18-Jährige abgegeben werden dürfe. Denn 15-Jährige haben das Recht auf einvernehmlichen Geschlechtsverkehr, also sollten sie auch das Recht zur Verhütung haben.

Um diese „Kinder“ vor einer ungewollten Schwangerschaft zu schützen, verbot Duda ihnen jetzt die Notfall-Verhütung, was die Gefahr, doch ungewollt schwanger zu werden, natürlich steigert. Diese auffällige Unlogik hat mit Dudas früherer Partei, der nationalpopulistischen Recht und Gerechtigkeit (PiS), zu tun. Die PiS nämlich hatte in ihrer Regierungszeit von 2015 bis 2023 die Rezeptpflicht für die „Pille danach“ eingeführt, wohl wissend, dass die normalen Wartezeiten für einen Termin beim Gynäkologen bei zwei Wochen und mehr liegen. Mit solchen Tricks versuchte die PiS die Geburtenrate in Polen in die Höhe zu treiben. Zu diesem Zweck wurde auch das Abtreibungsrecht verschärft.

Legal sind Abtreibungen in Polen nur noch, wenn Ärzte und Staatsanwälte eine Vergewaltigung bestätigen, wenn es zu einem Inzest kam oder wenn der Frau ein bleibender Gesundheitsschaden durch Schwangerschaft oder Geburt drohen. Mehrfach forderten hunderttausende Polinnen bei sogenannten „schwarzen Märschen“ die Liberalisierung des restriktiven Abtreibungsrechts.

Doch die Diskriminierung der Frauen in Polen hört nicht bei der „Pille danach“ oder dem Abtreibungsrecht auf. Während polnischen Frauen eine Sterilisation gesetzlich verboten ist, können Männer sie jederzeit durchführen lassen. Männer jeden Alters können auch in der Apotheke rezeptfrei das Erektionsmittel Viagra kaufen. Sie müssen weder zum Urologen noch zum Psychiater oder Kardiologen, um sich ein Rezept für Viagra ausstellen zu lassen. Präservative können sogar in Kiosken und Lebensmittelläden gekauft werden. Polens Präsident scheint keine Bedenken zu haben, dass Männer fünf Viagra-Pillen auf einmal schlucken könnten, um nur ja eine Erektion zu bekommen. Oder aber, dass sie fünf Präservative übereinander anziehen könnten, um nur ja die gewünschte Wirkung zu erreichen.

Dennoch gibt es Hoffnung für Polens Frauen: Izabela Leszczyna, die neue PO-Gesundheitsministerin, kündigte einen „Plan B“ an, mit dem sie das Veto des Präsidenten umgehen will. Sie will Apothekern und Apothekerinnen das Recht geben, selbst Rezepte für die „Pille danach“ auszugeben. Dafür reiche eine einfache Verordnung aus. Nach einer kurzen Beratung über die Wirkungsweise der „Pille danach“ und den Vorteilen einer regelmäßigen Verhütung könne die Packung mit der einen Pille dann über die Theke gehen. Schon allein der Preis in Höhe von 40 bis 130 Zloty (ca. 9 bis 30 Euro) werde dafür sorgen, dass Frauen die „Pille danach“ nicht mehrfach hintereinander einnehmen würden. Am 1. Mai könne die Verordnung in Kraft treten, so Leszczyna.

Die Abschaffung des restriktiven Abtreibungsrechts war eines der großen Wahlkampfversprechen der liberalkonservativen Bürgerplattform (PO) und der Neuen Linken gewesen. Doch nach 100 Tagen Regierungszeit ist noch nichts geschehen. Neben dem Präsidenten, der bereits sein Veto gegen eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts ankündigte, blockiert auch der christlich-agrarische Koalitionspartner „Dritter Weg“ eine frauenfreundliche Gesetzgebung.

Die Dritte-Weg-Abgeordneten sind überzeugt, dass eine Polin unfähig sei, selbstverantwortlich über sich und ihren Körper zu entscheiden. Dies müssten Kontrollpersonen wie Politiker, Priester und Ärzte tun. Die frauenfeindliche Politik des Dritten Wegs könnte sich schon bei den Kommunalwahlen am 7. April und dann auch bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni rächen. Bei Duda hingegen warten die meisten nur noch auf das Ende seiner Amtszeit Mitte 2025.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Na ja, als Präsident muss't scho' eine klare Meinung haben.



    Da kann'st ned under der PIS dafür, und under der Oppo auch dafür sein.



    Also ein Charakter.

  • Pille danach - die Anrwort wäre wohl - Vasektomie - beim Mann davor...

  • "Die Dritte-Weg-Abgeordneten sind überzeugt, dass eine Polin unfähig sei, selbstverantwortlich über sich und ihren Körper zu entscheiden. Dies müssten Kontrollpersonen wie Politiker, Priester und Ärzte tun."



    D. hat sich die Entscheidung 2015 durch die EU abnehmen lassen (an die auch Polen gebunden ist).



    Also bei aller berechtigter Kritik an der Männerpriviligierung in Combo mit nem "Zellhaufenfetisch" im Nachbarlande; "Splitter und Balken", "Sünde und Stein" usw. usf. . Der "Stino"-Sexualpartner (ob einvernehmlich oder ned, da gibts auch hierzulande vielzuviele meiner Geschlechtsgenossen bei deren Interpretation es mir gruselt) fehlt als entscheidender Akteur in der Aufzählung seiner mit Amtswürden behängten Kontrollgenossen...



    "Stino"=Stinknormalo

    • @Hugo:

      "D. hat sich die Entscheidung 2015 durch die EU abnehmen lassen (an die auch Polen gebunden ist)."

      Ja. Deutschland ist bei dem Thema ebenfalls kein Vorbild. Und noch immer ist die Abgabe ziemlich restriktiv. Sie darf von den Apotheken nur im Notfall abgegeben werden.

  • Wer von den Kommentatoren ist eine Frau?

    Wenn nach Auffassung der Dritte-Weg-Abgeordneten nur Politiker, Priester und Ärzte eine Kontrollfunktion über die Schwangerschaft einer Frau ausüben können, dann frage ich mich schon, was außer dem männlichen Wunsch nach Machterhalt über den weiblichen Körper diese Personengruppe überhaupt dafür qualifizieren soll.

    Was für eine überkommene dummdreiste Überheblichkeit erlauben sich diese Leute? Männer, die seit jeher die volle Verantwortung für Verhütung und sämtliche Folgen in voller Tragweite auf die Frauen abwälzen und sie häufig genug damit allein lassen, fühlen sich andererseits für befähigt, den betroffenen Frauen die Kontrolle und Bewältigung solch schwerster Entscheidungen in ihrer ganzen Tragik und Tragweite in entmündigender Weise vorzuenthalten. Da fragt man sich schon: 'how dare you?'

    Das ist nicht nur dreist, das ist unerträglich!

    • @noevil:

      Stimmt.



      Schauerlich.



      In Europa öffnen sich die Gruften längst überwunden gedachter Unterdrückungspotienziale.

  • Ist dies ein Artikel oder ein Kommentar?

  • Plan B und fertig.



    Wie lange muss Polen noch den Präsidenten Duda ertragen, kann er nicht früher abgewählt werden?

  • Gruselig. Das ist die Denke aus 16. und 17. Jahrhundert -- genau die, die uns die Hexenverbrennungen bescherte.

    Hoffentlich weiss die polnische Gesellschaft das abzuschütteln.

  • Nach einer kurzen Beratung über die Wirkungsweise der „Pille danach“ und den Vorteilen.... Nee: und [über!] die Vorteile

  • Ist der Mann vielleicht in der FDP ???

    • @Perkele:

      Duda und die PiS haben ganz sicher rein gar keine Gemeinsamkeiten zur FDP.

      • @Rudi Hamm:

        Im Ursinn FDP nicht.



        Aber mit den heutigen Typen, die sich darin tummeln.