Photovoltaik auf allen Neubauten: Forderung nach Solarpflicht
Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden. Unionsexperten bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen.
Die Fachleute von CDU und CSU formulieren ihre „Impulse“, weil 2030 laut Regierungsplänen zwei Drittel des hiesigen Stroms aus Ökokraftwerken fließen müssen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will demnächst einen EEG-Reformentwurf veröffentlichen.
Bisher findet man auf den meisten Stadtdächern nur Ziegel oder Teerpappe – obwohl Photovoltaikanlagen dort eigentlich Solarstrom produzieren könnten. Deshalb spricht sich der Unions-„Klimakreis“ nun für den „verpflichtenden Einbau von PV-Anlagen bei Neubauten“ aus. Baden-Württemberg hat eine ähnliche Regelung unlängst für Firmengebäude beschlossen, Bremen für alle Neubauten, Berlin prüft noch.
Auch eine neue Vergütung für kleine alte Solaranlagen wird vorgeschlagen. Sie bekämen sonst ab kommendem Jahr keine Förderung mehr. Um sie in Betrieb halten und den Strom per Direktvermarktung in die öffentlichen Netze einspeisen zu können, soll eine Unterstützung von 1 bis 3 Cent pro Kilowattstunde gezahlt werden.
Auch den Bau neuer Windparks will man beschleunigen. Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollen die Standortkommunen „verpflichtende Zahlungen der Betreiber“ und die Anwohner:innen „vergünstigte Stromtarife“ erhalten.
Ein weiterer Vorschlag lautet, neue Kriterien dafür zu definieren, wo Windräder keinesfalls und wo sie durchaus errichtet werden können. Die Bundesländer sollen zudem „verbindliche Ausbauziele“ für Ökoenergien festlegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens