Photovoltaik auf allen Neubauten: Forderung nach Solarpflicht
Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden. Unionsexperten bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen.
Die Fachleute von CDU und CSU formulieren ihre „Impulse“, weil 2030 laut Regierungsplänen zwei Drittel des hiesigen Stroms aus Ökokraftwerken fließen müssen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will demnächst einen EEG-Reformentwurf veröffentlichen.
Bisher findet man auf den meisten Stadtdächern nur Ziegel oder Teerpappe – obwohl Photovoltaikanlagen dort eigentlich Solarstrom produzieren könnten. Deshalb spricht sich der Unions-„Klimakreis“ nun für den „verpflichtenden Einbau von PV-Anlagen bei Neubauten“ aus. Baden-Württemberg hat eine ähnliche Regelung unlängst für Firmengebäude beschlossen, Bremen für alle Neubauten, Berlin prüft noch.
Auch eine neue Vergütung für kleine alte Solaranlagen wird vorgeschlagen. Sie bekämen sonst ab kommendem Jahr keine Förderung mehr. Um sie in Betrieb halten und den Strom per Direktvermarktung in die öffentlichen Netze einspeisen zu können, soll eine Unterstützung von 1 bis 3 Cent pro Kilowattstunde gezahlt werden.
Auch den Bau neuer Windparks will man beschleunigen. Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollen die Standortkommunen „verpflichtende Zahlungen der Betreiber“ und die Anwohner:innen „vergünstigte Stromtarife“ erhalten.
Ein weiterer Vorschlag lautet, neue Kriterien dafür zu definieren, wo Windräder keinesfalls und wo sie durchaus errichtet werden können. Die Bundesländer sollen zudem „verbindliche Ausbauziele“ für Ökoenergien festlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links