Petition für Schließung von Praxen: Physio ohne Anfassen
Weil sich in Physiotherapie-Praxen Therapeuten und Patienten so nah sind, fordert eine Petition sofortige Praxis-Schließungen in Hamburg.
Und er ist mit diesen Sorgen nicht allein: Die Schutzanzüge, die die Therapeut:innen ihrer Physiotherapiepraxis tragen, hat Natascha Strothteicher gerade noch im Baumarkt „zusammengekratzt“, wie sie sagt. Es sind weiße Maleranzüge.
Genau wie Park klagt auch die Eigentümerin des E.A.R.-Therapiecentrums in Norderstedt darüber, dass sehr viele Patient:innen Termine absagten. Sie habe 20 Mitarbeiter:innen und Fixkosten von mehr als 50.000 Euro im Monat. „Ein finanzieller Albtraum“, sagt Strothteicher. Auf der anderen Seite wolle sie aber ihre Mitarbeiter:innen und Patient:innen nicht gefährden, die ohnehin oft zur Risikogruppe für das Coronavirus gehören.
Ihre Therapeut:innen machten Hausbesuche. Einige Patient:innen, gerade in der Logo- und Ergotherapie, würden zudem per Videoapp behandelt. Das sei theoretisch sogar aus dem Home-Office möglich, aber nicht bei allen Patient:innen sinnvoll. „Menschen, die Gleichgewichtsstörungen haben, können Sie nicht vor dem Computer therapieren. Das ist viel zu gefährlich“, sagt Strothteicher.
Finanzielle Entschädigung gefordert
Sie sieht nur eine Lösung für das Dilemma: Die Schließung aller solchen Praxen und eine damit verbundene finanzielle Entschädigung.
Eben das fordert auch die Petition „Hamburg: Heilmittelpraxen schließen sofort“. Von solchen Praxen für Physio-, Ergotherapie oder Logopädie gehe die Gefahr aus, dass sie zum Multiplikator würden und „die Infektionswelle mit all ihren Folgen damit deutlich“ beschleunigten. Deshalb solle es nur noch eine therapeutische Notfallversorgung geben. Bisher haben 80 Menschen die Petition unterstützt.
Die Stadt Hamburg hat am Sonntag eine Allgemeinverfügung verabschiedet, die besagt, dass zwar Geschäfte wie Friseure oder Nagelstudios geschlossen werden müssen, weil es hier einen so engen Körperkontakt gibt, Heilmittelpraxen sind hiervon jedoch ausgenommen. Laut der Gesundheitsbehörde ist auch nicht geplant, daran etwas zu ändern: „Physiotherapeuten gehören zur bedarfsnotwendigen Gesundheitsversorgung und müssen deshalb verfügbar bleiben“, sagt Behördensprecherin Anja Segert.
Der Deutsche Verband für Physiotherapie rät auf seiner Homepage derzeit nicht dazu, Praxen selbst zu schließen, weil es dann nur „sehr begrenzt Entschädigungen geben“ werde. Es müsse „zuerst die Frage der Entschädigung geklärt sein, damit dann die Schließungen nicht in den Ruin führen“. Das verhandele der Verband mit der Politik derzeit auf Bundes- und Landesebene.
Strothteicher ist für eine Notversorgung. Patient:innen die etwa auf Lymphdrainagen angewiesen seien, könnten darauf nicht einfach verzichten, sonst lagere sich Wasser in Armen und Beinen ab. Aber wenn die Therapeut:innen Hausbesuche machten, müsse die Politik dafür sorgen, dass sie geschützt seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus