Peter Schulz als Schul-Namenspatron: „Eine ungeheuere Provokaktion“
Peter Schulz ist der Erfinder des Radikalenerlasses. Der ehemalige Hamburger Bürgermeister könnte Namenspatron für eine Schule werden.
![Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Schulz spricht am 9.Juni 1971 in der BÜrgerschaft in Hamburg. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Schulz spricht am 9.Juni 1971 in der BÜrgerschaft in Hamburg.](https://taz.de/picture/5396232/14/39593460-1.jpeg)
Doch auch wenn der vielfach von der SPD geehrte und 2013 verstorbene Schulz auf den ersten Blick wie eine sichere Bank als Namensgeber wirken könnte – wer Erinnerungen an die 70er-Jahre in Westdeutschland hat oder ihn kurz googelt, muss schnell davon abkommen.
Schulz ist der Erfinder des sogenannten Radikalenerlasses, also der Berufsverbote, die in den 70ern zahlreichen jungen Menschen den Einstieg ins Arbeitsleben verbauten. Der offizielle Grund damals: Man wollte Menschen mit einer staatsfeindlichen Haltung aus dem öffentlichen Dienst fernhalten. Der darunter liegende Grund: Kommunistenhass.
Der Radikalenerlass betraf breite Berufsfelder des Beamtentums – Lehrer*innen, Postbot*innen sowie Lokführer*innen, aber eben fast ausschließlich Linke. Fast immer wurde ihnen das Engagement in der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) oder einer der zahlreichen kommunistischen Student*innenorganisationen zum Verhängnis.
Für Betroffene wäre es ein Affront
Peter Schulz lieferte die Vorlage für den bundesweiten Beschluss, den die Ministerpräsidenten 1972 unter Willy Brandt (SPD) verabschiedeten. Seit 1971 war Schulz, der mit seinen Eltern aus der DDR geflohen war, mit 41 Jahren der jüngste Bürgermeister Hamburgs. Nach drei Monaten im Amt versagte er der Lehrerin Heike Gohl wegen ihres Engagements bei der DKP und der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend SDAJ die Verbeamtung und formulierte eine Begründung, die über den Einzelfall hinaus wies.
Ausgerechnet der soll Namensgeber für eine Schule werden? Soweit ist es noch nicht. Bislang ist das nur ein Vorschlag von einem Abgeordneten, der bis Redaktionsschluss für die taz nicht zu erreichen war und zu dessen Gunsten man annehmen kann, dass er schlecht informiert ist. In der Schulbehörde dürfte man mit dem Namen mehr anfangen können.
Betroffene des Berufsverbots äußern sich unterdessen bestürzt über die Idee: Der pensionierte Oberschulrat Hans-Peter de Lorent, der jahrelang gegen sein Berufsverbot gekämpft hat, spricht von einem unglaublichem Affront für alle Betroffenen: „Eine Schule nach Schulz zu benennen, wäre eine ungeheure Provokation und ist in meinen Augen völlig undenkbar.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München