• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2022

      Peter Schulz als Schul-Namenspatron

      „Eine ungeheuere Provokaktion“

      Peter Schulz ist der Erfinder des Radikalenerlasses. Der ehemalige Hamburger Bürgermeister könnte Namenspatron für eine Schule werden.  Katharina Schipkowski

      Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Schulz spricht am 9.Juni 1971 in der BÜrgerschaft in Hamburg.
      • 26. 12. 2021

        Debatte über Berufsverbote für Rechte

        Der Staat und seine Radikalen

        50 Jahre Radikalenerlass und Extremisten im Staatsdienst: Berufsverbote sind auch fragwürdig, wenn sie sich gegen rechts richten.  Gernot Knödler

        Menschen mit umgehängten Plakaten stehen nebeneinander
        • 26. 12. 2021

          Berufsverbot wegen falscher Gesinnung

          „Ein politischer Kampfbegriff“

          Kriegsdienstgegner und Kommunisten waren nach dem Radikalenerlass von Berufsverboten betroffen. Auch Hans-Peter de Lorent.  Katharina Schipkowski

          Politiker und Gewerkschafter Hans-Peter de Lorent sitzt in seinem Arbeitszimmer vor einer Bücherwand
          • 2. 9. 2021

            Gründungsrektor über 50 Jahre Uni Bremen

            „Wer Geld bringt, hat das Sagen“

            Um die Lehre zu reformieren, wurde die Uni Bremen gegründet, sagt der erste Rektor Thomas von der Vring. Heute gehe es nur noch um Drittmittel.  

            Ein Kind mit Schulranzen steht vor einem Bauschild für die Uni Bremen (Schwarz-Weiß-Bild)
            • 2. 1. 2017

              Radikalenerlass in Niedersachsen

              „Einige sind innerlich zerbrochen“

              Die niedersächsische Landesregierung arbeitet jetzt das Schicksal der Opfer von Berufsverboten auf. Für den Lehrer Rolf Günther ein wichtiger Schritt, der befriedet.  

              • 16. 12. 2016

                Aufarbeitung Radikalenerlass

                Groteske Jagd

                Kommentar 

                von Pascal Beucker 

                Vom Radikalenerlass waren Millionen Menschen betroffen. Die Opfer dieses staatlichen Unrechts sollten endlich rehabilitiert werden.  

                Ein Postbote in einem Rapsfeld
                • 15. 12. 2016

                  Radikalenerlass in Deutschland

                  Niedersachsen macht es vor

                  Der Radikalenerlass von 1972 begründete politisch motivierte Berufsverbote. Niedersachsen will jetzt die Schicksale von Opfern aufarbeiten.  

                  Das Protrait einer Frau mit grauen Locken und einem blauen Blazer
                  • 25. 10. 2016

                    DKPler über sein de facto-Berufsverbot

                    „Für mich ist das absurd“

                    Bayerns Geheimdienst blockiert seinen Uni-Job. Er werde jedoch nicht klein beigeben, sagt der Kommunist Kerem Schamberger.  

                    Lichthof im Hauptgebäude der LMU München
                    • 22. 7. 2015

                      Filmstart „Taxi Teheran“

                      Eine Irrfahrt ohne Abspann

                      „Taxi Teheran“ ist der dritte Film, den der Regisseur Jafar Panahi dreht, obwohl ihm das Arbeiten im Iran gerichtlich verboten ist.  Cristina Nord

                      Zwei Frauen mit einem Goldfisch im Glas steigen in ein Taxi ein
                      • 26. 8. 2014

                        Post vom Bremer Stadtamt

                        Arbeitsverbot für Linksgesinnten

                        Das Stadtamt will einem Türsteher die Arbeit verbieten, angeblich weil er wegen Körperverletzungen aufgefallen ist. Der eigentliche Grund: seine „linke Gesinnung“.  Jean-Philipp Baeck, Jean-Philipp Baeck

                        • 21. 7. 2014

                          Entschädigung für Berufsverbote

                          Warme Worte, aber kein Geld

                          Der 1972 beschlossene Radikalenerlass begründete politisch motivierte Berufsverbote. Niedersachsen will nun nachträglich die Opfer rehabilitieren.  Andreas Wyputta

                          • 20. 7. 2014

                            DKPler Matthias Wietzer über Berufsverbote

                            „Eine lebenslange Bestrafung“

                            Niedersachsen will die Opfer politisch motivierter Berufsverbote rehabilitieren. Lehrer Matthias Wietzer über inquisitorische Anhörungen, Überwachung, Diskriminierung.  

                            • 22. 9. 2013

                              Debatte Kopftuch-Verbot

                              De facto ein Berufsverbot

                              Kommentar 

                              von Heide Oestreich 

                              Zehn Jahre Kopftuchurteil in Deuschland, zehn Jahre Diskriminierung von Musliminnen im Schuldienst. Das muss sich endlich ändern.  

                              Berufsverbot

                              • Abo

                                Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                lesen+reisen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln