Pestizide in der Landwirtschaft: 2,5-mal höheres Sterberisiko
Hat Argentiniens Landbevölkerung ein höheres Krebsrisiko? Eine Studie in acht Dörfern hat das untersucht – das Ergebnis fällt eindeutig aus.

So haben junge Menschen aus pestizidbelasteten Gebieten ein 2,5-mal höheres Risiko, an Krebs zu sterben, als diejenigen, die weit entfernt von Gebieten leben, in denen Agrochemikalien eingesetzt werden.
Die Studie mit dem sperrigen Titel „Krebsinzidenz und Sterblichkeitsraten in argentinischen ländlichen Gebieten, die von mit Pestiziden behandelten landwirtschaftlichen Flächen umgeben sind“, wurde von Forscher*innen des Instituts für soziale Umweltgesundheit (InSSA) am Medizinfachbereich der Universität von Rosario vorgestellt und im Januar in der US-amerikanischen Fachzeitschrift Clinical Epidemiology and Global Health veröffentlicht.
Die Forscher*innen befragten 27.644 Personen (68 Prozent der Dorfbewohner*innen), die bis zu 400 Meter von den Feldern entfernt leben, auf denen gesprüht wird. Die Region im Süden der Provinz Santa Fe gehört zu den wichtigsten Anbauregionen für Sojabohnen, Sonnenblumen, Weizen und Mais.
Einsatz von Chemie stieg mit Anbau von Gen-Soja
Ein Vergleich der gewonnenen Daten mit den Daten des Landes zur Krebsinzidenzrate ergab signifikant höhere Werte für die Bevölkerung in Dörfern, die Pestiziden ausgesetzt sind. Dasselbe gilt für den zahlenmäßigen Vergleich der Krebstodesfälle pro 100.000 Einwohner in der Altersgruppe zwischen 15 und 44 Jahren sowie für den Anteil der Krebstodesfälle im Verhältnis zu anderen Todesursachen in derselben Altersgruppe.
Die Daten wurden zwischen 2014 und 2018 im Rahmen sogenannter Sanitärcamps erhoben, bei denen Studierende fünf Tage lang medizinische Erhebungen und epidemiologische Untersuchungen in Orten in den Provinzen Santa Fe, Buenos Aires und Entre Ríos mit weniger als 10.000 Einwohner*innen durchführten.
Sie waren 2010 eingerichtet worden, um direkte Erhebungen unter der ländlichen Bevölkerung durchzuführen und so zuverlässige Daten zu erhalten. Die Camps sind Teil der Abschlussprüfung der Medizinstudierenden an der Universität Rosario und die Ergebnisse werden vom InSSA präsentiert.
Seit 1996 erlaubt Argentinien den Anbau von gentechnisch verändertem Sojasaatgut. Das war der Startschuss für eine auf dem Einsatz von Glyphosat und zahlreichen anderen Agrochemikalien basierende Landwirtschaft, die heute fast die gesamte landwirtschaftliche Fläche bedeckt, auf der jährlich Millionen von Litern an Pestiziden durch Sprühfahrzeuge oftmals in unmittelbarer Nähe zu den Wohngebieten ausgebracht werden.
Politik leugnet gesundheitliche Folgen von Pestiziden
Die gesundheitlichen Folgen für die Landbevölkerung werden vom großen Teil der offiziellen und oppositionellen Politik in trauter Eintracht mit der Agrarlobby heruntergespielt.
Das InSSA ist eine der wenigen akademischen Einrichtungen in Argentinien, die sich kritisch mit der agroindustriellen Landwirtschaft und den Einsatz von Agrarchemikalien auseinandersetzen – und ein Dorn im Auge der Agrarlobby. 2019 strich die neue Leitung der Medizinischen Fakultät die Gesundheitscamps, die die Daten zur Studie erhob, aus dem universitären Lehrplan. Das verhindert jedoch nicht, dass die Daten weiterhin ausgewertet und veröffentlicht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links