Pestizide in der Europäischen Union: Zulassungen ungeprüft verlängert
Eigentlich müssen Gifte, die die Landwirtschaft in der EU spritzt, regelmäßig eine Risikoprüfung durchlaufen. Das geschieht in vielen Fällen nicht.
Die Zulassungen für die Substanzen müssen in der Regel alle zehn Jahre erneuert werden. Bedingung für eine neue Zulassung ist eigentlich eine umfassende Risikoprüfung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA. So läuft das jedoch nicht immer. Wenn die Behörde die Risikobewertungen nicht fristgemäß vornimmt, werden die bestehenden Zulassungen auch ohne erneute Prüfung verlängert – in krassen Fällen bis zu achtmal.
Es sind Pestizide im Einsatz, deren Zulassung schon 2013 ausgelaufen ist – und die seither keine vollständige Risikoprüfung der EFSA mehr durchlaufen haben. „Die Zulassung von jedem dritten Pestizid in der EU ist längst abgelaufen, trotzdem werden die Mittel weiter massenhaft verspritzt“, sagt Lars Neumeister von Foodwatch.
„Die Umweltrisiken durch Pestizid-Cocktails werden unterschätzt“ warnt etwa auch das Bundesumweltamt. Und die Heinrich-Böll-Stiftung spricht von über einer Million Pestizid-Vergiftungen pro Jahr in Südeuropa. Trotz all dem ist der Einsatz von Pestiziden in der EU in den letzten Jahrzehnten nicht zurückgegangen.
Alles halb so schlimm?
Eine Anfrage der taz dazu, warum die EFSA die Risikoprüfungen nicht rechtzeitig vornehme, wurde bis Redaktionsschluss nicht beantwortet. Ein Sprecher der EU-Kommission sagte lediglich: „Die EU hat weltweit eines der strengsten Systeme für Nahrungsmittelsicherheit.“
Der Industrieverband Agrar (IVA) schreibt auf Anfrage der taz, dass auch die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln seit Jahren beklagen würden, dass der vorgegebene Zeitrahmen für Genehmigungs- und Zulassungsverfahren in der EU regelmäßig überschritten wird.
Das ist jedoch der einzige Punkt, in dem sich der Industrieverband und die Verbaucherschützer einig sind. Foodwatch betreibe „irreführenden Alarmismus“, meint Martin May, Geschäftsführer des IVA. Es handle sich um Substanzen, die schon einmal das strenge Verfahren nach dem EU-Pflanzenschutzrecht durchlaufen haben. Und: „Die von Foodwatch unterbreiteten Vorschläge zur Beschleunigung der Verfahren sind untauglich.“
Die beinhalten nämlich höhere Zulassungsgebühren für die Pestizidhersteller, damit die EU-Behörden ausreichend finanzielle Mittel für die Risikobewertungen hätten. „Das EU-Pestizid-Zulassungssystem hat so viele Schwachstellen, dass eine Reform dringend notwendig ist“, sagt Foodwatch-Experte Neumeister.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Bundesparteitag des BSW
Erst der Anfang
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat