Personalspekulationen in Berlin: Wer wird wer im Senat?
Der neue rot-grün-rote Koalitionsvertrag legt fest, welche Partei welche Ressorts kriegt. Über Namen der Senator*innen wird aber nur spekuliert.
Nur welche Personen die insgesamt zehn Senatsverwaltungen übernehmen sollen, darüber wird noch geschwiegen. „Die Besetzung der Ressorts entscheiden wir intern“, erklärte die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch am Montag bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags. Namen würden „bald, aber zu gegebenem Zeitpunkt“ mitgeteilt. Umso mehr wird darüber spekuliert.
Dabei war von Anfang der Verhandlungen an klar, dass zum Beispiel Jarasch in den Senat strebt. Ihre jüngst übernommene Zusatzaufgabe als dritte Fraktionschefin neben Antje Kapek und Silke Gebel sollte lediglich ein Intermezzo sein. Nun gilt als sicher, dass die eben 53 Jahre alt gewordene Jarasch für Gesundheit und Wissenschaft zuständig sein wird. Beide Themen wurden bisher von der SPD betreut. Zudem wird Jarasch als Bürgermeisterin wohl auch Stellvertreterin der künftigen Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey werden.
Für Jarasch gibt es nun keine Schon- oder 100-Tagefrist: Bei der Bekämpfung der Pandemie ist sie sofort gefordert – auch wenn sie politische Fehler immer irgendwie dem Bund anlasten könnte. Die Grüne klang am Montag auch fast schon wie eine Gesundheitssenatorin, als sie zu Beginn ihrer Stellungnahme betonte, dass „Impfen der einzige Weg aus der Krise“ sei, man diese „entschlossen bekämpfen“ werde, dafür aber auch den „Bund noch mal stärker in die Verantwortung nehmen“ müsse.
Graf wird Supersenator
Nach taz-Informationen ebenfalls gesetzt ist der bisherige grüne Landeschef Werner Graf als Senator, gar als Supersenator: Graf soll die erweiterte Verkehrsverwaltung führen und damit zudem für Klimaschutz, Umwelt, Tierwohl und Verbraucherschutz zuständig sein. Damit muss von den Grünen eine Frau das zentrale Finanzressort übernehmen: Ein Posten wie geschaffen für die Bundestagsabgeordnete Lisa Paus, ausgewiesene Finanzexpertin seit Jahren. Sie übernimmt den Bereich von der SPD.
Weiterhin vier Posten darf die SPD vergeben; wie auch bei den Grünen sind die meisten künftigen Senator*innen neu im Amt. Für Wirtschaft, zuletzt bei den Grünen angesiedelt, wird Torsten Schneider gehandelt, der bisherige parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion und enger Vertrauter des Fraktionschefs Raed Saleh. Schneider hat sein Parlamentsmandat bei der Wahl verloren und steht derzeit ohne große Aufgabe da.
Gleiches gilt für Maja Lasic: die ausgewiesene und überparteilich geachtete Bildungsexpertin gilt als perfekte Nachfolgerin von Langzeitsenatorin Sandra Scheeres im Bereich Bildung, Jugend und Familie. Als neue Bausenatorin wird Iris Spranger gehandelt. Der einzige SPDler, der im Amt verbleiben kann, wird Innensenator Andreas Geisel sein, zusätzlich auch für den Sport zuständig.
Konstanz bei der Linkspartei
Konstanz ist hingegen bei der Linken angesagt. Dass Klaus Lederer irgendeine andere Verwaltung übernimmt als die für Kultur und Europa, galt von vornherein als ausgeschlossen. Lederer wird zudem als Bürgermeister weiterhin Stellvertreter der Regierenden bleiben. Elke Breitenbach wiederum hat sich als Sozial- und Arbeitssenatorin überparteilich Ansehen erworben; es müsste besondere Gründe geben, wenn sie nicht weitermacht.
Die Linke ist künftig aber auch für das leicht abgespeckte Justizressort zuständig, das bisher vom Grünen Dirk Behrendt geleitet wurde. Künftig könnte die stellvertretende Landeschefin Sandra Brunner das übernehmen. Auch bei der Linken gilt eigentlich, dass bei drei Kandidat*innen zwei Frauen regieren müssen.
Soweit das Personaltableau, das sich natürlich noch ändern könnte. Bis 21. Dezember ist Zeit dafür: An jenem Tag soll Giffey vom Abgeordnetenhaus als Regierende gewählt werden und ihr Regierungsteam ernennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!