piwik no script img

Personalpolitik an der Uni BremenFrauenförderung als Auslaufmodell

Die Universität Bremen will vier Mitarbeiterinnen im Gleichstellungs-Bereich nicht weiter beschäftigen. Dabei waren deren Projekte sehr erfolgreich.

In der Antarktis herrscht Parität: Forscher*innen in gegenderten Schneeanzügen Foto: dpa

Bremen taz | Eine unflexible Stellenpolitik könnte für die Uni Bremen zum Politikum werden: Vier Mitarbeiterinnen im Gleichstellungs-Bereich sollen nicht weiter beschäftigt werden. Dabei sind gerade die von ihnen betreuten Projekte wichtiger Teil des Gleichstellungskonzepts, mit dem die Uni sich zuletzt erneut erfolgreich um eine Bundesförderung beworben hat. Vier Stellen von Professorinnen werden auf dieser Grundlage vom Bund finanziert. Nun hat sich die Frauenbeauftragte der Uni mit einem Appell an die Wissenschaftssenatorin gewandt: Ohne die Mitarbeiterinnen sei auch die Bundesförderung in Gefahr, die Uni werde nach innen und außen „beschädigt“.

Den Erfolg der Uni Bremen bei der Gleichstellungsförderung hatte Wissenschaftssenatorin Eve Quante-Brandt (SPD) erst im November verkündet: Aus dem „Professorinnenprogramm III“ finanziert der Bund bei allen staatlichen Hochschulen des Landes drei Professorinnen, die erstmals berufen werden. Das Konzept, mit dem sich die Uni Bremen beworben hatte, überzeugte die Experten sogar so sehr, dass eine vierte Erstberufung einer Professorin gefördert wird.

Insgesamt unterstützen Bund und Länder in der Phase von 2018 bis 2022 die Gleichstellung an deutschen Hochschulen mit 200 Millionen Euro. Wenn Konzepte wie in Bremen überzeugen, fließen Anschubfinanzierungen für mit Frauen besetzte Professuren für eine Dauer von fünf Jahren – pro Jahr und Professur immerhin 165.000 Euro. Die dadurch im Haushalt freiwerdenden Mittel, so erklärte es auch die Wissenschaftssenatorin, „setzen die Hochschulen zur Umsetzung ihrer im Antrag beschriebenen Gleichstellungsmaßnahmen ein“. Geld wäre also da.

Teil des „ausgezeichneten“ Bremer Gleichstellungskonzeptes der Uni sind unter anderem das Projekt „Perspektive Promotion“, bei dem sozial- und geisteswissenschaftlichen Doktorandinnen in Workshops und Beratungsgesprächen betreut werden, „Enter Science“, das Studentinnen mit Migrationserfahrungen oder aus bildungsfernen Schichten für die wissenschaftliche Laufbahn begeistern will, „Mint-Coaching“, das in naturwissenschaftlich-technischen Bachelor-Studiengängen um Führungsnachwuchs wirbt oder „Go d!verse“, das für mehr Diversität bei der Personalpolitik sorgen soll.

Allerdings: Es handelt sich um befristete Projekte. Vier Frauen haben jeweils eine halbe Stelle inne und müssen womöglich gehen. Ab April läuft der erste der Verträge aus, der letzte im November. Eine der Frauen ist bereits seit neun Jahren an der Uni.

Für Veronika Oechtering, stellvertretende Frauenbeauftragte der Uni Bremen, ist das Auslaufen der Anstellungen „ärgerlich und bedauerlich“. Die Mitarbeiterinnen seien sehr erfahren und ohne sie sei die Gleichstellungsmaßnahmen nicht umzusetzen. Dabei seien diese explizit darauf ausgerichtet, nachhaltig und dauerhaft zu wirken. Und: Genau für die durchgehende und dauerhafte Umsetzung der mit den Professorinnenprogrammen gestarteten Gleichstellungsmaßnahmen stehen laut Oechtering im Landeshaushalt bereits seit 2015 jährlich rund 295.000 Euro für die Universität Bremen bereit. Diese Gelder würden 2020 dauerhaft in den Grundhaushalt der Uni überführt.

Oechtering kann deshalb nicht verstehen, warum die Unileitung die vier halben Stellen nicht entfristet. Seit Wochen gab es Gespräche zwischen Personalrat, Rektor und Kanzler. „Alle internen Möglichkeiten sind ausgeschöpft“, sagt sie.

Die Universität schädigt aufgebaute Strukturen

Inge Kleemann, GEW

Unterstützt wird das Anliegen auch von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Inge Kleemann, Referentin der GEW für Hochschule und Forschung erklärte: „Es ist in keiner Weise nachvollziehbar, dass das Land einerseits im Wissenschaftsplan die Weichen dafür stellt, die herausragende Arbeit im Bereich Gleichstellung an den Bremischen Hochschulen weiter auszubauen während andererseits die Universität durch ihre nicht nachvollziehbare Personalpolitik erfolgreich aufgebaute Strukturen schädigt.“

Tatsächlich war das Problem im Februar schon Thema in der Bürgerschaft. Die grüne Wissenschaftspolitikerin Henrike Müller wollte vom Senat wissen, ob die genannten Projekte fortgeführt und eine inhaltliche und personelle Kontinuität gewährleistet sei. Die klare Antwort: Der Senat erwarte, „dass diese durch Umwandlung von befristeten in dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse verstetigt werden“. Das entspreche auch dem Wissenschaftsplan 2025.

Warum das bis heute nicht passiert ist? Die Universität Bremen konnte bis Redaktionsschluss dazu nicht Stellung nehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!