Personalmangel bei der Bahn: Lok sucht Führer
Bei der Deutschen Bahn fehlt Personal. Allein in diesem Jahr will der Konzern 25.000 neue Mitarbeitende einstellen – und sucht dafür auch im Ausland.
In den letzten Monaten gab es immer wieder Kritik an der Bahn. Die Gewerkschaften beklagten eine Überlastung des Personals, etwa durch den Andrang in den Zügen während der dreimonatigen Aktion mit dem 9-Euro-Ticket. Ein hoher Krankenstand brachte zudem nicht nur Zugausfälle, sondern auch zusätzliche Belastungen für die verbliebenen Beschäftigten mit sich, weil es an Reserven mangelt. Punktuell waren bis zu 35 Prozent des Personals in einzelnen Regionen krankgeschrieben. Darauf will Seiler nun mit einer neuen Personalplanung reagieren. 9.000 zusätzliche Stellen sollen das System insgesamt weniger anfällig für Ausfälle werden lassen.
An einem Mangel an Bewerbern lag es in den vergangenen Jahren nicht. Bis zu einer halben Million Bewerbungen zählten die Personalabteilungen des Unternehmens. Doch inzwischen muss auch die Bahn mehr anbieten als nur eine feste Stelle. „Wir gehen auf die Bewerbenden ein wie nie zuvor“, sagt Kerstin Wagner, die die Anwerbungskampagnen leitet. So geht die Bahn ab dem kommenden Montag auch mit der Frage „was ist dir wichtig“ in den Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte.
Arbeitsmarkt noch nie so eng
So eng sei der Arbeitsmarkt noch nie gewesen, räumt Seiler ein. Dennoch rechnet er damit, das Einstellungssoll auch 2023 zu erreichen. Dazu tragen auch früher kaum vorstellbare Konzessionen an die Bedürfnisse potenzieller Kandidatinnen und Kandidaten bei. Dazu zählt der Konzern etwa die Möglichkeit, 30 Tage im Jahr aus dem Homeoffice im Ausland arbeiten zu können. Auch das grüne Image der Bahn als Treiber der Mobilitätswende ist für junge Leute ein wichtiger Aspekt bei der Berufswahl.
Auf der Suche nach geeigneten Leuten hat die Bahn den Blick längst auch in andere Länder gerichtet. Sie wirbt in europäischen Ländern, aber auch in Ägypten oder Tunesien für eine Tätigkeit bei der Bahn in Deutschland. Dabei sei die kulturelle wie soziale Integration der Zuwanderer eine große Herausforderung, erläutert Seiler. Innerhalb Deutschlands will er auch Studien- und Schulabbrecher verstärkt anziehen und durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch bei den Frauen mehr Interesse an einer Tätigkeit im Unternehmen wecken.
Im Wettbewerb um Arbeitskräfte spielt die Entlohnung naturgemäß eine wichtige Rolle. Hier steht Seiler demnächst eine wohl harte Tarifrunde ins Haus. Die Verhandlungen mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) starten Ende Februar. Noch hat die EVG keine Forderung auf den Tisch gelegt. Doch nachdem andere Gewerkschaften zwischen 8 und 15 Prozent mehr Lohn verlangen, dürfte auch die EVG wenigstens auf einen Inflationsausgleich pochen. Wie weit die Bahn will, lässt Seiler noch offen. Der härtere Widersacher, die Lokführergewerkschaft GDL, ist erst im Herbst mit den Verhandlungen dran.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!