Personalisierte Werbung in Norwegen: Meta scheitert vor Gericht
Facebook, Instagram und Co dürfen zukünftig in Norwegen keine personalisierte Werbung mehr schalten. Das bestätigt nun ein Gericht.
Datatilsynet hatte Meta im Juli verboten, auf seinen Plattformen an das Nutzerverhalten individuell angepasste Werbung zu schalten, ohne dass die Nutzer dem explizit zustimmen. Anfang August verdonnerte die Behörde den Konzern zu täglichen Strafzahlungen ab dem 14. August. Sie verwies insbesondere auf den Schutz sensibler Gruppen wie Jüngere, Ältere und Menschen mit kognitiven Defiziten.
Meta forderte die Aussetzung des norwegischen Verbots und der damit verbundenen Geldstrafe und verwies auf ein bereits laufendes Verfahren in Irland, wo sich der europäische Hauptsitz von Meta befindet. Außerdem kündigte das Unternehmen Anfang August an, in Europa künftig die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor ihnen personalisierte Werbung angezeigt wird.
Da es aber zunächst bei dieser Ankündigung blieb, reagierte Datatilsynet mit der Geldstrafe. Die Justiz stützte nun diesen Schritt. Behördenchefin Line Coll begrüßte die Entscheidung. Die norwegische Regulierungsbehörde will sich an die zuständigen europäischen Stellen wenden, um das Verbot auf den gesamten Kontinent auszuweiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden