Partner der Konrad-Adenauer-Stiftung: Konservatives Dilemma mit Ungarn
Die CDU-nahe Stiftung hat enge Verbindungen zu Viktor Orbáns Kaderschmiede in Ungarn. Das wird zunehmend zum Problem.
Mittendrin war eine Organisation, auf die die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ein besonderes Auge hat: Orbáns Kaderschmiede Mathias Corvinus Collegium (MCC) präsentierte sich bei der CPAC-Konferenz mit einem Infostand. Diese Präsenz ist deshalb bemerkenswert, weil das Auslandsbüro Ungarn der Adenauer-Stiftung das MCC zu seinen festen Partnern rechnet. Aber: Wie freundschaftlich darf eine Verbindung mit Orbáns Ungarn sein?
Das MCC sei in den vergangenen 25 Jahren „zu einer angesehenen interdisziplinären Denkfabrik in der ungarischen und europäischen Wissenschaftslandschaft geworden“, lobt die KAS auf ihrer Homepage, es biete „für die ganze Gesellschaft nützliche außercurriculare Bildungsmöglichkeiten“.
Dem MCC angeschlossen ist das vor zweieinhalb Jahren gegründete „Deutsch-Ungarische Institut für europäische Zusammenarbeit“, dessen Direktor Bence Bauer, 2021 mit dem ungarischen Verdienstkreuz in Gold ausgezeichnet, wiederum bis 2020 zehn Jahre lang in leitender Stellung für die KAS tätig war.
Feriencamp für junge Leute bis Beratung des Ex-KAS-Chefs
Es gibt zahlreiche Kooperationen zwischen MCC und KAS – vom Feriencamp für junge Leute am Balaton bis zur Beraterrolle des Ex-KAS-Chefs in Budapest, Frank Spengler, für das MCC. Im November 2021 präsentierte die KAS in Berlin das Buch „Der ungarische Staat“, einen Sammelband, der 2019 auf Ungarisch mit einem Geleitwort von Orbán im MCC-Verlag erschienen ist. Die Jungle World schrieb über das Buch: „Verschiedene regierungsnahe Wissenschaftler erläutern hier die ideologischen Grundlagen der antiliberalen und antiuniversalistischen nationalen Ideologie der Fidesz-Regierung“.
Der Vorsitzende der mit umgerechnet rund 1,5 Milliarden Euro ausgestatteten Trägerstiftung des MCC, Balász Orbán, saß in Berlin mit auf dem KAS-Podium – er ist mit dem Ministerpräsidenten zwar nicht verwandt, gilt aber als so etwas wie sein Stabschef.
Die ungarische Regierungspartei Fidesz hatte den Parteienverbund Europäische Volkspartei (EVP), zu dem auch CDU und CSU gehören, zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen. Zum Bruch zwischen KAS und MCC aber ist es bis heute nicht gekommen. Die Autorin Annika Brockschmidt sieht die Aktivitäten des MCC im Kontext einer „zunehmenden Vernetzung rechtskonservativer und reaktionärer Kräfte über die eigenen Landesgrenzen hinaus“.
Das MCC rechnet Brockschmidt zu den internationalen Netzwerken der Neuen Rechten, wie sie der taz erläutert. Sie sagt: „Dabei reichen die Verbindungen bis in das bürgerlich-konservative Lager: Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist bereits mehrfach als Partner-Organisation aufgetreten.“
Bei der Adenauer-Stiftung sieht man die Kooperation mit dem MCC inzwischen mit gemischten Gefühlen. Ob es auch künftig hinreichende Schnittmengen gibt, um in der bisherigen engen Form mit dem MCC zusammenzuarbeiten, ist offen. Einerseits will die Stiftung von einem „gegebenenfalls kritischen“ Dialog mit ausgewählten Akteur:innen der Regierungsparteien nicht lassen, wie eine Sprecherin auf Anfrage sagt. Gerade für die Arbeit mit jungen Menschen sei das MCC mit seinem Netzwerk relevant, verfüge über eine „besonders große Reichweite in dieser Zielgruppe“.
Andererseits heißt es: „Nach dem Austritt der Partei Fidesz aus der EVP versuchen wir als KAS noch intensiver, proeuropäische Kräfte in Ungarn in unsere Arbeit einzubeziehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“