Parteitag der Grünen in NRW: Schlechtes Timing
Die NRW-Grünen stehen vor einem schwierigen Spagat: Mitten im Bundestagswahlkampf will die Partei den Absturz bei der Landtagswahl aufarbeiten.
Also muss Haßelmann, bis 2006 Landesvorsitzende und heute auf Platz eins der NRW-Liste zur Bundestagswahl, ran. Die Bielefelderin versucht alles, die 283 Delegierten nach dem gerade sieben Wochen zurückliegenden Machtverlust im bevölkerungsreichsten Bundesland für den nächsten Wahlkampf zu motivieren: „Nur Sonntagsreden“ habe CDU-Kanzlerin Merkel beim Klimaschutz gehalten. Bei der Verkehrswende, der Elektromobilität habe die große Koalition in Berlin genauso versagt wie in der Agrarpolitik, bei der Bekämpfung von industrieller Landwirtschaft und Massentierhaltung ebenso wie bei der Schaffung eines solidarischen Europas. „Dazu braucht es Grüne“, ruft die 55-Jährige.
Danach will der Parteitag den mittlerweile eingetroffenen Volker Beck mit Standing Ovations feiern – bei der Listenaufstellung im Dezember war der Kölner, dem der Besitz von 0,6 Gramm Crystal Meth vorgeworfen wurde, noch belächelt worden, als er noch einmal für die Bundestagswahl kandidieren wollte.
Doch Beck redet seinen Grünen ins Gewissen: Bei der nach der verlorenen Landtagswahl anstehenden Strategiedebatte sei das allerwichtigste, sich nicht „dem Mainstream“ zu beugen. Seit 1990 habe er zusammen mit Schwulen- und Lesbeninitiativen für die Ehe für alle gekämpft – und genauso müsse die Partei für alle ihre Inhalte kämpfen, fordert Beck und nennt beispielhaft die „Diskriminierung der Roma“ oder eine existenzsichernde Rente für „jüdische Kontingentflüchtlinge“ aus Russland.
Zu viel Konsens?
Denn tatsächlich ist das Timing des NRW-Parteitags suboptimal: Die Grünen stehen vor einem schwierigen Spagat. Läuft der Bundestagswahlkampf in NRW mit seinen 18 Millionen Menschen schlecht, kann die Partei eine Regierungsbeteiligung in Berlin vergessen. Doch gleichzeitig muss die Ökopartei das Wahldebakel bei der Landtagswahl aufarbeiten – von 11,3 sind die Grünen auf 6,4 Prozent abgestürzt.
In Selbstkritik übt sich deshalb der amtierende Landeschef Sven Lehmann, der im September in den Bundestag wechseln will: „Zu sehr auf Konsens gesetzt“ habe die Partei, in der Koalition mit der abgewählten SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sei „zu sehr mit ruhiger Hand regiert“ worden. Trotz „unstrittiger Erfolge“ etwa ihres Umweltministers Johannes Remmel, der gegen den massiven Widerstand der Sozialdemokraten etwa die Verkleinerung des Braunkohletagebaus Garzweiler durchgesetzt hat, seien die Grünen als „Bremser“ wahrgenommen worden.
Nötig sei deshalb eine Neuorientierung: Gerade Abgeordnete müssten neu lernen, ihren WählerInnen „mehr zuzuhören“, fordert Lehmann – und versprach auch weniger Entscheidungen von oben herab und mehr Basisbeteiligung. Nötig sei auch, „mehr klare Kante gegenüber der Industrie“ zu zeigen – und „weniger direkte Eingriffe in die Lebensweise der Menschen“: Problemtisch sei nicht das Autofahren und Fleischkonsum, sondern fehlende konkurrenzfähige Elektroautos und Massentierhaltung, findet der Parteichef.
Dass dies nicht leicht wird, zeigt auch der in Dortmund verabschiedete Haushaltsplan: Weil die Zahl der Landtagsabgeordneten nach der Niederlage von 29 auf 14 geschrumpft ist, fehlen den Grünen pro Jahr allein 200.000 Euro an „Mandatsbeiträgen“, die die Parlamentarier abführen – ohne massive Einsparungen droht dem NRW-Landesverband ein strukturelles Defizit. Parteichef Lehmann gab sich trotzdem optimistisch: „Unsere Wählerinnen und Wähler wollen uns kämpfen sehen“, glaubt er – und die Partei werde liefern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt