piwik no script img

Parteien zur AbgeordnetenhauswahlNicht alles ist wählbar

Der Landeswahlausschuss lässt 32 Parteien für die Wahl im September zu. An den Anforderungen scheitern vier, darunter die Menschenfresserpartei.

Auf in den Kampf: Auch die Bergpartei, Organisatorin der jährlichen Gemüseschlacht auf der Oberbaumbrücke, darf an den Wahlen teilnehmen Foto: dpa

Berlin taz | Koalitionspartner wären sie wohl nicht geworden: die Transhumane Partei Deutschlands, die sich das Streben nach „einem langen, gesunden und lebenswerteren Leben“ ins Programm geschrieben hat, und die Menschenfresserpartei.

Nun ist auch ausgeschlossen, dass sich beide auf den Oppositionsbänken im Abgeordnetenhaus zerfleischen. Der Landeswahlausschuss hat am Montag beiden die Zulassung zur Abgeordnetenhauswahl am 18. September verweigert. Ebenso außen vor bleiben die Deutsche Gerechtigkeits-Partei und Die Neue Allianz, die sich etwa für 4.000 neue Trinkwasserbrunnen einsetzten wollte.

Inhaltliche Bewertungen hätten bei der Entscheidung keine Rolle gespielt, betonte Geert Baasen, Geschäftsstellenleiter der Landeswahlleiterin, gegenüber der taz. Überprüft wurden „ausschließlich formale Kriterien“ nach dem Parteiengesetz.

Neben der fristgerechten Anmeldung brauchte es Satzung, Programm und Landesvorstand. Während die Menschenfresser gar keine Unterlagen einreichten, scheiterten die Transhumanen an der Frist und ihren lediglich drei Mitgliedern. Der Berliner Vorstand der Gerechtigkeitspartei war dagegen geschlossen im Saarland registriert. Sie alle können jedoch als Wählergemeinschaft bei den Wahlen der zwölf Bezirksparlamente antreten.

Skurrile Gebilde

Die Kriterien erfüllten insgesamt 32 Parteien. Sie haben nun bis zum 12. Juli Zeit, 2.200 Unterstützer-Unterschriften einzureichen, um ihren Platz auf dem Wahlschein zu finden. Hoffnung machen dürfen sich neben den altbekannten Parteien auch neue, eher skurrile Gebilde. Mit dabei ist etwa die „Partei für Gesundheitsforschung“, „Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklichsein aller“ oder die „Alternative für Deutschland“. Und auch der 19-jährige Erik Koszuta kann mit seiner Jugendpartei „Partei der Wähler“ auf einen Antritt spekulieren.

Bei der Wahl 2011 versuchten 35 Parteien, die nötigen Unterschriften zu sammeln – nur 22 gelang dies. Für eine Kleinstpartei wie VERA – Vertrauen, Ehrlichkeit, Respekt, Anstand – ist das „nicht einfach“, wie ihr Sprecher Martin Wittau sagt. Obwohl man schon einige Zeit sammle, fehle noch die Hälfte der Unterschriften. Seine Erfahrung: „Anders als bei Volksbegehren zucken viele bei einer Unterschrift für eine Partei zurück.“

Riza Cörtlen, Vorsitzender der Satirepartei „Die Partei“ zeigte sich gegenüber der taz zunächst überrascht, dass der Landeswahlausschuss schon getagt habe, kann aber auf bereits mehr als 2.000 Unterschriften verweisen. Den Ausschluss der Menschenfresserpartei bedauert Cörtlein und sagt: „Ich hätte lieber andere Parteien draußen gesehen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Schade, das mit der Menschenfresserpartei. Gibt's da eine Kontaktadresse? Vielleicht könnte man da wenigstens ein paar Rezepte bekommen.