Parlamentswahlen in Russland: Der rote Nawalny
Für die Kommunistische Partei in Russland ist Nikolai Bondarenko ein Star. Jetzt will der Regionalpolitiker in die Duma einziehen.
Seit Jahren verschafft sich der energische Kommunist Gehör in der Regionalpolitik fernab von Moskau. Der 36-Jährige nennt sich selbstbewusst einen „echten Oppositionellen“ und fordert ein Ende von Klagen in den heimischen Küchen. An diesem Sonntag will er in die Duma einziehen, das russische Parlament.
Saratow liegt an der Wolga, 800.000 Menschen leben hier, viele von kaum mehr als ein paar Tausend Rubel im Monat. Da sei doch nichts dabei, erklärte einst die Arbeitsministerin der Region. 3.500 Rubel – umgerechnet knapp 40 Euro – reichten doch aus zum Überleben. „Nudeln und Kefir kosten überall gleich.“
Bondarenko nahm es mit der Frau auf und startete ein Experiment: Einen Monat lang gab er 3.500 Rubel für Lebensmittel aus, ernährte sich von Nudeln und Kefir und träumte davon, sich endlich satt zu essen. In sozialen Netzwerken und seinem „Tagebuch eines Abgeordneten“ bei Youtube, wo ihm mehr als 1,2 Millionen Abonnent*innen folgen, dokumentierte er sein vorübergehendes Leben in Armut. Am Ende hatte er mehr als sieben Kilo abgenommen, die Arbeitsministerin musste gehen.
Nawalny bezeichnet er als „ideologischen Gegner“
Die Aktion brachte Bondarenko Sympathien weit über Saratow hinaus ein. „Ein Abgeordneter muss bei den Leuten sein“, sagt er und geht auf Marktplätze und in die Hinterhöfe seiner Region. Auch mit Kritik an Russlands Präsident Wladimir Putin hält er sich nicht zurück. Dabei setzt er gekonnt aufs Internet und bedient sich damit der gleichen Methoden wie der inhaftierte Oppositionspolitiker Alexei Nawalny.
Bondarenko bezeichnet den 45-Jährigen zwar als „ideologischen Gegner“, reihte sich im Winter aber dennoch in die Reihen der Protestierenden in seiner Stadt ein, als diese Nawalnys Freilassung forderten. Eine vorübergehende Festnahme folgte. „Ich will nicht, dass es der Macht gelingt, jedem, der nicht ihrer Meinung ist, den Mund zu verbieten“, sagte er.
Der Jurist war 24, als er Mitglied der Kommunistischen Partei wurde, aus Überzeugung, dass der Staat dafür da sei, die Ressourcen gerecht zu verteilen. Er war ein Segen für die an Überalterung leidende Partei. Zwei Jahre später saß er – als jüngster Abgeordneter – im Stadtparlament von Saratow.
2017 wurde er ins Gebietsparlament gewählt. Für die Duma hätte er gern gegen den mächtigen Wjatscheslaw Wolodin kandidiert, den Duma-Sprecher und Putin-Vertrauten, der ebenfalls aus Saratow stammt. Die Kommunistenführung aber war dagegen.
Am Sonntag könnte er dennoch ein Direktmandat gewinnen. Dank Nawalny. Dessen Methode des „klugen Wählens“, mit der er die Macht von „Einiges Russland“ zu brechen versucht, empfiehlt für den Wahlkreis 165 von Saratow einen Kandidaten: Nikolai Bondarenko.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links