• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 1. 2023, 10:48 Uhr

      +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++

      Verstärkt russischer Beschuss

      Im ostukrainischen Donbass soll der Beschuss durch die russische Armee zunehmen. Derweil ist Polen enttäuscht vom deutschen Zögern zu Panzerlieferungen.  

      Eine Frau läuft an gelb-blauen Flaggen entlang
      • 13. 1. 2023, 10:32 Uhr

        +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++

        Moskau reklamiert Sieg in Soledar

        Die ostukrainische Kleinstadt soll unter russischer Kontrolle sein. Frankreich will der Ukraine innerhalb von zwei Monaten Spähpanzer liefern.  

        Eine Straße mit zerstörten Häusern
        • 26. 5. 2022, 18:58 Uhr

          Russlands Krieg gegen die Ukraine

          Neue Soldaten für Putin

          Mit einer Gesetzesänderung können auch 65-Jährige als Soldaten gegen die Ukraine kämpfen. So treibt Moskau eine verdeckte Mobilisierung voran.  Inna Hartwich

          Viele Reihen junger Männer in Uniform
          • 22. 2. 2022, 18:28 Uhr

            Russisches Parlament zur Ostukraine

            Der Kreml applaudiert sich

            Russlands Duma stimmt einhellig für die Anerkennung der sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk. Auch der Föderationsrat gibt grünes Licht.  Barbara Oertel

            Blick in das russische Parlament Duma.
            • 22. 9. 2021, 18:57 Uhr

              Russland nach der Duma-Wahl

              Kritische Stimme im System Putin

              Die Partei „Neue Leute“ schafft den Sprung in die Duma. Dort will sie Politik für die Regionen machen. Als Gegnerin des Kreml sieht sie sich nicht.  Inna Hartwich

              Mann vor Mikrophonen. Hinter ihm auf einer Wand steht auf Russisch: Neue Leurte
              • 21. 9. 2021, 18:13 Uhr

                Direktmandat bei Wahlen in Russland

                Knapp vorbei

                Die Juristin Anastasia Udalzowa war bei den Dumawahlen schon als Siegerin ausgerufen worden. Doch plötzlich lag der Kandidat der Kremlpartei vorne.  Barbara Oertel

                Portrait von Anastasia Udaltsova - spricht in ein Mikrofon
                • 20. 9. 2021, 17:24 Uhr

                  Parlamentswahlen in Russland

                  Gehorsam und Gleichgültigkeit

                  Kommentar 

                  von Klaus-Helge Donath 

                  Klar hat der Kreml bei der Wahl nachgeholfen. Doch wäre das Ergebnis grundsätzlich anders ausgefallen, wenn alles mit rechten Dingen zugegangen wäre?  

                  Hände mit Stimmzetteln
                  • 20. 9. 2021, 08:51 Uhr

                    Duma-Wahlen in Russland

                    Im Betrug geeintes Russland

                    Nach ersten Ergebnissen gewinnt Russlands Regierungspartei die Duma-Wahlen. Sie sind überschattet von massiven Vorwürfen von Wahlbetrug,  Klaus-Helge Donath

                    Mehrere Wahlurnen stehen nebeneinander. Hinter dem Vorhang einer Wahlkabine sieht man die Beine eines Mannes
                    • 19. 9. 2021, 10:57 Uhr

                      Parlamentswahl in Russland

                      Tausende Verstöße aufgezeichnet

                      Auch am letzten Tag der Dumawahl melden Be­ob­ach­te­r*in­nen Manipulationen. Der Kremlpartei ist jedes Mittel recht und verschenkt sogar Pässe.  Inna Hartwich

                      Eine Frau wirft ihren Stimmzettel ein
                      • 18. 9. 2021, 13:23 Uhr

                        Zweiter Tag der russischen Parlamentswahl

                        Nawalnys App nicht mehr im Store

                        Laut Beobachtern ist es zu zahlreichen Verstößen gekommen. Google, Apple und Telegram haben auf Druck Moskaus die „Smart Voting“-App geblockt.  

                        Ältere Frau mit Lupe. Mundschutz und Handschuhen beim Ankreuzen eines Wahlzettels
                        • 17. 9. 2021, 18:45 Uhr

                          Parlamentswahl in Russland

                          Kaum Luft zum Atmen

                          In der russischen Industriestadt Tscheljabinsk kämpfen die Menschen mit extremer Umweltverschmutzung. Einige stemmen sich gegen die politische Apathie.  Inna Hartwich

                          Eine gruppe Menschen steht im Kreis und unterhält sich
                          • 17. 9. 2021, 12:24 Uhr

                            Parlamentswahlen in Russland

                            Keine Alternativen für die Duma

                            In Russland öffnen die Wahllokale, während Google und Apple die App des Nawalny-Teams löschen. Viele wollen ohnehin nicht abstimmen.  Klaus-Helge Donath

                            Ein Mann sitzt in seiner Küche und liest einen Stimmzettel während ein wahlhelfer mit der Wahlurne daneben steht.
                            • 16. 9. 2021, 14:30 Uhr

                              Parlamentswahlen in Russland

                              Der rote Nawalny

                              Für die Kommunistische Partei in Russland ist Nikolai Bondarenko ein Star. Jetzt will der Regionalpolitiker in die Duma einziehen.  Inna Hartwich

                              Nikolai Bondarenko spricht in ein Mikrofon vor Monitoren
                              • 12. 9. 2021, 18:48 Uhr

                                Opposition in Russland

                                Kreml klont Kandidaten

                                Vor der Dumawahl hiflt die Kremlpartei „Einiges Russland“ der angestrebten Zweidrittelmehrheit nach. Dabei arbeitet sie mit schmutzigen Tricks.  Barbara Oertel

                                Boris Vishnevsky hält ein Blatt hoch
                                • 1. 9. 2021, 11:31 Uhr

                                  Mord an Menschenrechtlerin

                                  Keine Gerechtigkeit

                                  Kommentar 

                                  von Barbara Oertel 

                                  Der Mord an der Menschenrechtlerin Estemirowa bleibt unaufgeklärt, weil der EuGH nicht alle Ermittlungsakten erhalten hatte. Das hat in Russland Methode.  

                                  Männer mit traditionellen Kopfbedecken beten vor einer Trage, auf der die Tote liegt
                                  • 5. 8. 2021, 09:31 Uhr

                                    Vor Parlamentswahl in Russland

                                    OSZE schickt keine Beobachter

                                    Grund seien Einschränkungen von russischer Seite. Die Behörden hätten die Zahl der Wahlbeobachter zu klein halten wollen, so die Organisation.  

                                    Wladimir Putin steht in prunkvollem Saal hinter Rednerpult
                                    • 1. 7. 2021, 10:24 Uhr

                                      Putins Bürgersprechstunde

                                      Beschädigter Leader

                                      Kommentar 

                                      von Barbara Oertel 

                                      Wladimir Putin empfiehlt sich in seiner Bürgersprechstunde als „Leader“ – während die Infektionen steigen und Oppositionelle kriminalisiert werden.  

                                      • 8. 6. 2021, 07:56 Uhr

                                        Opposition in Russland

                                        Hilflose Floskeln

                                        Kommentar 

                                        von Barbara Oertel 

                                        Vor den Dumawahlen im September hält Putin neue Maßnahmen gegen die russische Opposition parat. Möglichkeiten, dagegen vorzugehen, hat Europa nicht.  

                                        EU-Außenbeauftragter Josep Borrell neben EU Flaggen
                                        • 7. 6. 2021, 18:12 Uhr

                                          Putin-Konkurrent verlässt Russland

                                          Dmitri Gudkow fürchtet Sippenhaft

                                          Der russische Oppositionspolitiker ist überraschend nach Kiew ausgereist. Er fürchtet, dass seine Tante für dessen Aktivismus büßen muss.  Bernhard Clasen

                                          Dmitri Gudkow und seine Frau Valeria Gudkowa umarmen sich
                                          • 18. 1. 2021, 13:29 Uhr

                                            Repression in Russland

                                            Überall Agenten

                                            Kurz vor Jahresende hat die Duma ein paar schärfere Gesetze durchgepeitscht. So will sie im Wahljahr die Opposition unter Kontrolle bekommen.  Inna Hartwich

                                            Masken von Alexei Nawalny und Vladimir Putin werden zusammen mit anderen Masken in einer Unterführung in St. Petersburg verkauft
                                          • weitere >

                                          Duma

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln