Parlamentswahl in der Ukraine: Linke dürfen nicht mehr mitspielen
Die Partei des ehemaligen Gouverneurs von Odessa Michail Saakaschwili wurde von der ukrainischen Parlamentswahl ausgeschlossen.
Doch die Listen der Parteien Bewegung neuer Kräfte des früheren georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili, der Union der linken Kräfte und der Kommunistischen Partei wurden nicht zugelassen. Die Partei von Saakaschwili, so die Wahlbehörde, habe bereits an einem Parteitag am 8. Mai verschiedene Fragen eines Antritts der Partei bei den Wahlen behandelt. Da jedoch der präsidiale Erlass über vorgezogene Neuwahlen erst am 21. Mai ergangen sei, sei Saakaschwilis Partei nicht berechtigt gewesen, bereits zu diesem Zeitpunkt die Wahlen betreffende Fragen zu erörtern.
Die Ablehnung von Kommunisten und Union linker Kräfte, so die Zeitung Dserkalo Tischnja, sei nicht begründet worden. Beide Parteien stuft das Blatt als „prorussisch“ ein, würden sie doch für die Wiederbelebung freundschaftlicher Beziehungen mit Russland, einen staatlichen Status der russischen Sprache und gegen eine Mitgliedschaft der Ukraine in der EU und Nato eintreten.
Das Portal Swoboda berichtet, der Grund für die Ablehnung der Kommunistischen Partei sei deren Verwendung sowjetischer Symbolik gewesen. Saakaschwili machte seinen Widersacher, Ex-Präsident Petro Poroschenko, für den Ausschluss seiner Partei von den Wahlen verantwortlich. Die Wahlkommission sei unter Poroschenko eingerichtet worden. „Nun wird bei den Parlamentswahlen keine einzige linke Partei antreten, lediglich in einigen Direktwahlkreisen wird es linke Bewerber geben“, kommentierte der unabhängige linke Politologe Wolodimir Ischtschenko auf seiner Facebook-Seite den Ausschluss von Kommunisten und Union linker Kräfte von den Wahlen.
Wahlkampf von Mord überschattet
Mit einem Paukenschlag hatte die Antrittsrede des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski am 20. Mai geendet, als dieser die Auflösung des Parlamentes angekündigt hatte. Machtpolitisch gesehen ergibt dieser Schritt für Selenski Sinn. Das derzeitige Parlament steht ihm feindselig gegenüber. Wenn er seine hohen Zustimmungsraten bis zu den Wahlen hinüberretten kann, ist ihm sogar eine absolute Mehrheit im neuen Parlament sicher. Damit ließe sich bequem regieren.
Jüngste Umfragen sehen die Partei des Präsidenten Diener des Volkes bei knapp 50 Prozent. Doch 62 Abgeordnete hatten beim Verfassungsgericht gegen den Erlass für vorzeitige Neuwahlen geklagt. Der Präsident dürfe nur einen Monat nach dem Ende einer Regierung das Parlament auflösen, hatten sie argumentiert. Tatsächlich hatte die Partei Volksfront die Regierungskoalition am 17. Mai verlassen. Dies bedeute, der Erlass des Präsidenten vom 21. Mai sei nicht rechtmäßig, so die Kläger. Die Vertreter Selenskis hatten argumentiert, es gebe seit Anfang 2016, als drei kleine Parteien die Koalition verlassen hatten, keine mehrheitsfähige Regierung mehr.
Das Gericht entschied, der Erlass zur Auflösung des Parlamentes sei verfassungskonform. Unterdessen wird der Wahlkampf von einem Mord erschüttert. Am Sonntag verstarb Olexandr Komarnizky, ein Mitarbeiter des Vorsitzenden der Partei Zivilgesellschaftliche Position, Anatolij Grizenko, nach einem 12-tägigen Koma. Gegen den Polizisten, der Komarnizky ins Koma geprügelt hatte, wurde Anklage erhoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen