Parlament will mehr kontrollieren: „Schnüffler“ gegen Geheimdienste
Der Bundestag will die Nachrichtendienste stärker durchleuchten. Die Opposition spricht von einem überfälligen „Pflichtprogramm“.

BERLIN taz | Es ist ein denkbar zahnloser Aufpasser. Neun Mitglieder hat das Parlamentarische Kontrollgremium im Bundestag bisher für eine wahre Großaufgabe: die Aufsicht über 11.500 deutschen Geheimdienstlern. Monatlich tritt das Gremium zusammen, um sich hinter verschlossenen Türen Lageberichte der Chefs von Bundesnachrichtendienst, Verfassungsschutz und Militärischem Abschirmdienst anzuhören. Dann hört die Kontrolle auch schon wieder auf.
„Es gibt Grundmängel“, gesteht Clemens Binninger (CDU), Vorsitzender der Kontrollgruppe. Eine strukturelle Kontrolle gebe es tatsächlich nicht. Bisher.
Denn am Dienstag präsentierte Binninger mit seinem SPD-Kollegen Burkhard Lischka eine Neuaufstellung des Gremiums. Ab sofort soll nicht mehr den Lageberichten „hinterhergehechelt“, sondern eine eigene Agenda gesetzt werden. Jedes Mitglied werde künftig eigene Themengebiete abarbeiten.
So will Binninger die Geheimdienst-Reformen nach den NSU-Morden und die Neuordnung der V-Mann-Praxis überprüfen. Lischka wiederum will klären, wie der BND gewonnene Daten aufbereitet und filtert. Dabei wird er mit Hans Christian Ströbele zusammenarbeiten. Ein interessantes Setting: Der Grüne ist im Ausschuss eher als Individualist verschrien.
Kampfeslustige Töne
Den Abgeordneten soll zudem ab Herbst eine siebenköpfige Taskforce zuarbeiten, die direkt in den Geheimdiensten Akten einsehen und Mitarbeiter befragen kann. Die Dienste müssten „zu jeder Zeit zu jedem Thema“ mit Besuchen rechnen, kündigte Lischka an. Am Ende gebe es Abschlussberichte, die auch öffentlich diskutiert würden. Auch Gesetzesänderungen seien denkbar. „Wir werden schnüffeln, bellen und wenn nötig auch beißen.“
Kampfeslustige Töne, die in der Opposition grundsätzlich begrüßt werden - wenn auch nicht uneingeschränkt. All dies, so heißt es, hätte doch längst „Pflichtprogramm“ sein müssen. Der Linke André Hahn beklagt zudem, an der Auswahl der Taskforce nicht beteiligt gewesen zu sein. „Ob sie uns am Ende eine Hilfe ist, bleibt abzuwarten.“
Es war die NSA-Affäre, die offenlegte, wie ahnungslos das Kontrollgremium war. Die Aufklärung der Massenüberwachung soll aber vorrangig im eigens eingerichteten NSA-Untersuchungsausschuss stattfinden, erklärte Binninger.
Auch der fokussiert zunehmend die deutschen Dienste. Am Donnerstag sind dort die NSA-Whistleblower William Binney und Thomas Drake geladen. Letzterer berichtete jüngst bereits über den BND und dessen „extrem weitgehende“ Kooperation mit der NSA.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!