piwik no script img

Spionageverdacht in NorwegenHier wird mitgehört

In Oslos Regierungsviertel wurden falsche Mobilfunkstationen entdeckt. Sie gehören zu keinem Provider. Wer spioniert hier also?

Im Regierungsviertel von Oslo gilt: Alles, was du sagst, wird belauscht Bild: dpa

STOCKHOLM taz |„Wir haben entsprechende technische Indikationen gefunden“, bestätigte der Chef der operativen Abteilung des norwegischen Zivilschutzes (NSM) Meldungen über offenbar umfassende Versuche zur Ausspionierung des mobilen Telefon- und Datenverkehrs im Regierungs- und Bankenviertel Oslos.

Es war die Tageszeitung Aftenposten, die Ende vergangener Woche erstmals über die vermutete Lokalisierung von sogenannten Imsi-Catchern berichtet hatte: Geräte, die sich gegenüber Handys wie eine Mobilfunkbasisstation verhalten, worauf die sich dort einloggen, was den Betriebern der Imsi-Catcher unter anderem das Mithören ermöglicht.

Imsi-Catcher werden normalerweise von Strafverfolgern und Nachrichtendiensten eingesetzt. Im September hatte die Washington Post über eine Reihe dieser falschen Basisstationen berichtet, denen man in der US-Hauptstadt mithilfe von Messgeräten auf die Spur gekommen war. Was Aftenposten veranlasste, auch in Oslo eine Firma mit solchen Messungen zu beauftragen – und prompt fündig wurde.

Die norwegische Polizei und die Staatsschutzbehörden des Landes haben versichert, nichts mit den Fake-Basisstationen zu tun zu haben. NSM teilte mit, man nehme „routinemäßig“ selbst immer wieder Ortungen nach Imsi-Catchern vor, zeigte sich aber von dem jetzt offenbar gewordenen Umfang deren Einsatzes überrascht. Laut Aftenposten sind avancierte Modelle dieser Geräte, wie man sie beispielsweise in der Nähe des Dienstsitzes der Ministerpräsidentin geortet hat, zum Preis von mehreren Zehntausend Dollar auf dem Schwarzmarkt erhältlich.

Konferenz gegen die Schutzlosigkeit

Für Dienstag haben die NSM Telekomgesellschaften und verschiede Sicherheitsbehörden zu einer Konferenz geladen, um über verbesserte Schutzmaßnahmen zu beraten. Doch „im Prinzip gibt es da so gut wie gar keinen Schutz“, meint Leif Nixon, Sicherheitschef des Datenzentrums der schwedischen Universität Linköping: „Und darüber sollten wir sehr beunruhigt sein.“

Erste Banken und Anwaltsbüros in der Osloer City haben mittlerweile Konsequenzen gezogen: Dort wird in Zukunft bei „sensibler Kommunikation“ grundsätzlich auf mobilen Telefon- und Datenverkehr verzichtet.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Na, wer könnte das wohl gewesen sein? Nachtigall, ick hör dir trapsen....

     

    Vielleicht sollte man das Berliner Regierungsviertel auch mal danach absuchen.