Paris' Plan gegen Luftverschmutzung: Kein Diesel = kein Smog
Die Pariser Bürgermeisterin will alle Dieselfahrzeuge aus der Hauptstadt verbannen. Smog ist für mehr als 45.000 vorzeitige Todesfälle jährlich verantwortlich.
Die Bürgermeisterin weiß, dass sie mit ihren Bestrebungen auf hartnäckigen Widerstand stoßen wird. Deshalb hatte sie sich schon vor einer Woche mit KollegInnen anderer Kapitalen der Welt verbündet, die ihre Innenstädte ebenfalls vom Diesel befreien wollen.
Auf dem Höhepunkt des Smogs nun hat Hidalgo im Pariser Rathaus eine Konferenz mit prominenten Pneumologen und Allergologen veranstaltet und dort gemeinsam mit diesen vor den Folgen der Luftverschmutzung gewarnt: Sie sei jedes Jahr für mehr als 45.000 vorzeitige Todesfälle in Frankreich verantwortlich. „Nichts tun wäre eine unterlassene Hilfeleistung für Mitmenschen in Lebensgefahr“, meinte sie.
In einem direkten Clinch steht die Pariser Avantgardistin im Kampf gegen den Diesel aber zunächst mit einer politischen Gegnerin von rechts: Die konservative Vorsitzende der Hauptstadtregion Ile de France, Valéry Pécresse, bremst. Sie hat bereits die derzeit alternierenden Fahrverbote für Pkw mit Verbrennungsmotoren scharf kritisiert – und sich damit das Wohlwollen aller Gegner dieser Maßnahme erworben.
Busse reichen vollkommen
Pécresse sieht in der grünen Verkehrspolitik der Stadt Paris Anlass für politische Polemik. So hat sie kürzlich die Umwandlung der Uferstraße entlang der Seine in eine Promenade als kontraproduktiv verworfen. Wegen der nicht abzustreitenden Konzentration von Feinpartikeln in der Luft möchte Pécresse allenfalls die öffentlichen Busse vom Diesel befreien.
Aber auch Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal hat dem Diesel den Kampf angesagt. Statt des abwechselnden Fahrverbots für Autos mit gerade oder ungerade endenden Autoschildern will sie Autos mit Aufklebern auf der Windschutzscheibe entsprechend ihres Alters und ihrer spezifischen Schadstoffwerte in fünf Kategorien einteilen. Bei Smoggefahr hätten dann zuerst die ältesten Dreckschleudern der Kategorie 4 und 5 Fahrverbot.
Wenn möglich, möchte die sozialistische Parteikollegin Hidalgos aber eher auf positive (finanzielle) Anreize setzen als auf unpopuläre Verbote und Einschränkungen, um umweltfreundlichere Autos auf die Straße zu bekommen. Das Umsteigen auf Elektromobile etwa soll mit bis zu 10.000 Euro subventioniert und damit noch attraktiver als bisher schon gemacht werden. Vor allem sollen solche Anreize jetzt auch für beruflich genutzte Fahrzeuge wie Taxis oder beim Kauf von Elektro-Zweirädern gelten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator